Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verarbeiten. Die vollständigen Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 25, Mai 2018 in Kraft getreten. Sie verpflichtet uns, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Unter anderem informieren wir Sie ausführlich über Ihre Rechte als „Betroffene“, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten
Welche Daten erfassen wir von Ihnen?
- Ihre IP-Adresse wird in technischen Protokollen (Logfiles) erfasst. Dies dient dazu, den Betrieb unseres Internetauftritts sicherzustellen und zum Schutz vor Angriffen. Die Logfiles werden in regelmäßigen Abständen gelöscht.
- Aufgrund Ihrer Eingaben im Kontaktformular werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vorname, Nachname, Email-Adresse, Organisation (optional), Telefonnummer (optional)
- Bei der Anmeldung im Portal und dem Metadatensystem werden ebenfalls personenbezogene Daten verarbeit, diese sind für die Registrierung und der entsprechenden Rechtevergabe der Nutzer im System notwendig.
- Sie können das Umweltportal ohne den Einsatz von Cookies benutzen. Wenn Sie in ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies zulassen, werden sowohl Session-Cookies als auch permanente Cookies gesetzt. Diese dienen ausschließlich der Erhöhung des Bedienungskomforts.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit unseres Portalangebots genutz. Weiterhin verwenden wir Ihre Daten zur Beantwortung von Fragen, die Sie über das Kontaktformular an uns schicken.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht Ihre Daten jederzeit zu beauskunften, zu löschen, zu berichtigen oder einen Wiederspruch einzulegen.
Statistische Auswertungen
Zur statistischen Auswertung setzt das Umweltportal auf den Webseiten "Matomo" (früher "PIWIK") ein. Das ist ein Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle der Portalbetreiber liegen.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Umweltportal die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Datenschutzbeauftragte
Frau Franik
datenschutz@melund.landsh.de
Stand: 01. März 2022