Prägend für das Fließgewässernetz Schleswig-Holsteins sind kleine Flüsse und Bäche mit weniger als 2 Meter Breite und Einzugsgebieten bis zu 70 km² Größe. Die Beobachtung des Zustandes dieser Gewässer...
Datei enthält sämtliche im Rahmen der BK erfassten sog. Schraffurflächen großflächige, schwer abgrenzbare, ökologisch wertvolle Extensivnutzungsbereiche), differenziert nach Typen
Alle punktförmigen Signaturen der Biotopkartierung (z. T. auch Feuchtgrünlandkart.)
wie Tümpel, Quellen etc. (s. o.) und die Flächenpunkte der Schraffurflächen der BK.
Letztere sollten gelöscht...
Die "Negativkulisse" stellt die Flächen dar, für die das Vorkaufsrecht gem. § 50 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 LNatSchG und weitere durch die Allgemeinverfügung zum Vorkaufsrecht (bekannt gemacht im Amtsblatt...
Das Umwelt-Portal bietet sowohl Fachanwender*innen als auch interessierten Bürger*innen eine einfache Möglichkeit zur graphischen Visualisierung von Daten im geographischen Kontext und zu einen dem...
Die Knickermittlung ist Bestandteil der landesweiten
Biotopkartierung 2014-2021.
Die Elemente wurden von einem vom LLUR beauftragten Büro
über die Auswertung von Geometrien aus dem...
Über die Seite www.schleswig-holstein.de/hsi haben Sie die Möglichkeit sich ein Bild von der aktuellen Lage der Wasserstände in den Gewässern Schleswig-Holsteins und von der Wetterlage allgemein zu...