Prägend für das Fließgewässernetz Schleswig-Holsteins sind kleine Flüsse und Bäche mit weniger als 2 Meter Breite und Einzugsgebieten bis zu 70 km² Größe. Die Beobachtung des Zustandes dieser Gewässer...
Datei enthält sämtliche im Rahmen der BK erfassten sog. Schraffurflächen großflächige, schwer abgrenzbare, ökologisch wertvolle Extensivnutzungsbereiche), differenziert nach Typen
Alle punktförmigen Signaturen der Biotopkartierung (z. T. auch Feuchtgrünlandkart.)
wie Tümpel, Quellen etc. (s. o.) und die Flächenpunkte der Schraffurflächen der BK.
Letztere sollten gelöscht...
Das Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industriebetrieben muss bevor es in Flüsse, Küstengewässer oder Seen eingeleitet wird, in einer Behandlungsanlage (Kläranlage) so weit von seiner Schmutz- und...
Naturwald in öffentlichem Eigentum der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR (SHLF) und der Stiftung Naturschutz (SNSH). Das Shape enthält alle Nachmeldungen und Tranchen zur Erreichung des...
Das Umwelt-Portal bietet sowohl Fachanwender*innen als auch interessierten Bürger*innen eine einfache Möglichkeit zur graphischen Visualisierung von Daten im geographischen Kontext und zu einen dem...
In Schleswig-Holstein kommt dem Grundwasser eine besondere Bedeutung zu, da der Trinkwasserbedarf hier vollständig aus dem Grundwasser gedeckt wird. Deshalb ist es besonders wichtig zu verhindern,...
Die Knickermittlung ist Bestandteil der landesweiten
Biotopkartierung 2014-2021.
Die Elemente wurden von einem vom LLUR beauftragten Büro
über die Auswertung von Geometrien aus dem...