Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Interner Bereich - Metadaten Geo - Kollaboration
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Institution

Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-NPV)

Inhalt
  • Übersicht
  • Verweise
    Daten­bezüge Untergeordnete Adressen

Kontakt

Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-NPV)

Schlossgarten 1
25832 Tönning

nationalpark@lkn.landsh.de
048616160
0486161669

Verweise

Daten­bezüge (101)

(WFS) Brandgänse: Vorkommen und Mauserbestand im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer (LKN.SH -NPV)
Download-Geodienst zum Vorkommen mausernder Brandgänsen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer (Layer 1: Brandgans-Monitoring zur Mauserzeit; Layer 2: Maximaler Mauserbestand, Erklärung s. unten). Brandgänse sind im Sommer für einige Wochen flugunfähig und daher in der Mauserzeit besonders störanfällig. Das Brandgans-Monitoring findet mit 3 Erfassungsflügen in diesem Mauserzeitraum in den Monaten Juli – September statt und gibt Auskunft über die räumliche und zeitliche Verteilung der Brandgänse. Die Bedeutung und Veränderung der wichtigsten Mausergebiete kann abgeschätzt und im Hinblick auf potentielle Störquellen bewertet werden. Aus den Daten lassen sich ebenfalls Abschätzungen zu Bestandsgrößen ableiten. Zudem kann in den Daten zwischen flugfähigen und nicht flugfähigen Brandgänsen unterschieden werden. In diesem Dienst werden zwei Layer bereitgestellt:1. Vorkommen zur Mauserzeit: in der Tabelle enthalten sind die Daten ab 2010 aller drei Monitoring-Flüge eines geraden Jahres (d.h. 2010, 2012, usw.), so dass die Variabilität des Mauservorkommens abgebildet werden kann (UIG relevant)..2. Maximale Mauserbestand pro Jahr: Aus den Daten der geraden Jahre ab 2010 wird nur der Flug eines Jahres dargestellt, bei dem die höchste Anzahl der Brandgänse gesichtet wurde. Die Daten des maximalen Vorkommens dienen zur Bestandsabschätzung der Brandgänse (ein Flug pro Jahr). Beide Tabellen können als csv-Tabelle oder shape-file heruntergeladen oder als WFS in ein GIS eingebunden werden.
(WFS) - Kegelrobben: Ruheplätze im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989, (Puffer: 500m) (LKN.SH - NPV)
img
Download-Dienst: Ein Ruheplatz ist eine berechnete Fläche, die auf Basis von Sichtungen an Liegeplätzen von Seehunden bzw. Kegelrobben generiert wird. Ein Ruheplatz wird als Kreis mit einem Radius von 500m um einen Liegeplatz (mit mind. 1 Kegelrobbe) herum definiert, wobei mehrere Liegeplätze so zu einer größeren Fläche aggregiert werden können. Die Liegeplätze werden dazu entweder pro Jahr räumlich zusammengefasst oder die Berechnungen werden auf Basis von einzelnen Flügen durchgeführt.Der Abstand von 500m wurde gewählt, da Störungen, die mehr als 500m entfernt sind, keine oder kaum Auswirkungen auf ruhende Robben haben. Diese Flächen werden für Eingriffsplanungen benötigt, um die mit dem Eingriff verbundenen Störungen der Robben auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Für Kegelrobben werden zur Berechnung der Ruheplätze pro Jahr Flüge vom 1.03-28.2 berücksichtigt. Bereits vor Beginn des spezifischen Kegelrobben-Monitorings im Jahr 2005 wurden Kegelrobben zusammen mit Seehunden ab 1989 erfasst.Der Dienst beinhaltet folgende Informationen und Layer ab 1989:1. Ruheplätze pro Jahr aggregiert: die Lage und Größe des Ruheplatzes und den Zeitraum der Erfassungen, die in die Berechnung eingeflossen sind (Einzel-Jahreslayer und Layer mit allen Daten aller Jahre).2. Ruheplätze pro Flug: Hier können auch Informationen über die Anzahl der Individuen abgeleitet werden (Jahres-Layer und Layer mit Daten aller Flüge aller Jahre).
(WFS) - Kegelrobben: Sichtungen an Liegeplätze im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 2005 (LKN.SH - NPV)
img
Download-Geodienst zum Vorkommen von Kegelrobben an Liegeplätzen im Bereich des Nationalparks Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. In diesem Dienst enthalten ist sowohl die Gesamttabellen mit allen Monitoring-Flügen ab 2005, sowie die Daten gesplittet nach einzelnen Jahren (ab 2015).Es handelt sich bei den Daten um flächendeckende Flugzeuggestützte Erfassungen ab 2005 in den für Kegelrobben relevanten Jahreszeiten: In der Regel werden pro Jahr zur Wurfzeit (November - Januar) drei Erfassungen und zur Haarwechselzeit (März – April) zwei Erfassungen durchgeführt. Sichtungen außerhalb dieses Zeitraumes werden in diesem Datensatz nicht zur Verfügung gestellt (siehe dazu Robben: Robben: Monitoring der Bestände von Seehunden und Kegelrobben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989, Objekt-ID:c9821815-de30-4559-8250-8046bfe5fc22).Während des Kegelrobben-Monitorings wird allen gezählten Einzeltieren bzw. Gruppen eine punktgenaue Koordinate zugewiesen, die als Liegeplatz definiert ist. Wenn möglich wird bei der Zählung nach adulten und juvenilen Tieren unterschieden. Für Bestandsberechnungen können die Daten nach einzelnen Erfassungsflügen gefiltert werden. Spalte „Robbenjahr“: Die Wurfzeit der Kegelrobben findet über den Jahreswechsel zwischen November und Januar des folgenden Jahres statt. Um eine Bearbeitung und Filterung der Daten zur vereinfachen wurde die Spalte "Robbenjahr" eingefügt, die für Kegelrobben die Monate November und Dezember dem Folgejahr zuordnet, damit die Wurfzeit nicht bei einer Selektion des Erfassungsjahres gesplittet wird. Die hier beschriebenen Daten stammen aus dem Geodatensatz: Objekt-ID:c4e69222-9aba-4b1c-aa79-255e9e64c273.Die folgende Basis-Tabelle enthält alle Kegelrobben-Sichtungen, die zusätzlich außerhalb des spezifischen Monitoringzeitraums getätigt wurden: Robben: Robben: Monitoring der Bestände von Seehunden und Kegelrobben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989, Objekt-ID:c9821815-de30-4559-8250-8046bfe5fc22).Auf Grundlage der Liegeplatz-Daten wurden zur Bewertung von Eingriffen auch die Ruheplätze der Kegelrobben berechnet und als Dienst bereitgestellt: (WFS) - Kegelrobben: Ruheplätze, Objekt-ID:b68ffc9f-c7fe-409e-9c5f-df17230bb387
(WFS) - Makrophyten-Monitoring - Vorkommen von Seegras und Grünalgen im Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ab 1994 (LKN.SH - NPV)
img
Dieser Darstellungs- und Downloaddienst stellt für das gesamte Makrophyten-Monitoring die ungefilterten Daten aller Erfassungsflüge ab 1994 bereit (UIG).Es handelt sich um Flugzeugkartierungen von Seegraswiesen und Grünalgen im Rahmen des trilateralen Monitoring-Programmes (TMAP). Der Bedeckungsgrad wird in 2 Dichteklassen der geschlossenen Bestände angegeben. Die Identifizierung der Flächen vom Sportflugzeug aus ist erst ab ca. 20% Deckung möglich. Die Daten wurden auf Basis einzelner Shapes in einer Datenbank zusammengeführt. Aus den Jahren 1989 und 1990 liegen ähnliche, aber in der Klassifikation abweichende, Kartierungen im Rahmen der Ökosystemforschung Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer vor. Dieser Dienst beinhaltet folgende Layer: Seegras: ZOS_ALL_FLIHTS_ab1994 und Grünalgen: GRALG_ALL_FLIGHTS_ab1994. Aus diesen gesamten Daten ab 1994 wurde zusätzlich ein weiterer Dienst im Rahmen des Projektes MDI-DE (Marine Daten-Infrastruktur Deutschland) abgeleitet, der Seegras und Grünalgen als Eutrophierungsparameter, relevant für den MSRL Deskriptor 5, betrachtet. In dem genannten Eutrophierungs-Dienst wird nur ein Flug pro Jahres ausgegeben, nämlich der, bei dem der Bedeckungsgrad am höchsten war: vgl. WMS MSRL: D5-Eutrophierung (sh-lkn). Prüfung: Lageprüfung | Prüfungsbeschreibung: Lagevergleich mit anderen kartographischen Daten z. B. Seekarten des BSH | Dateninhalt (Bild): Lageprüfung
(WFS) - MSRL: D5-Eutrophierung - Seegras, Grünalgen - max. Bedeckung pro Jahr (LKN.SH - NPV)
img
Der Download-Dienst beinhaltet folgende Eutrophierungsparameter: max. Bedeckungsgrad von Seegras bzw. Grünalgen und ist relevant für den MSRL-Deskriptor 5 im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der Dienst wurde im Rahmen des Projektes MDI-DE (Marine Daten-Infrastruktur Deutschland) erstellt.Die Daten werden im Rahmen des trilateralen Makrophyten-Monitoring-Programmes (TMAP) mittels Flugzeugkartierungen erhoben. Dieser Dienst gibt von den drei Kartierungen nur die Daten eines Fluges pro Jahr aus, bei dem der Bedeckungsgrad am höchsten war. Der Bedeckungsgrad wird in 2 Dichteklassen der geschlossenen Bestände angegeben. Die Identifizierung der Flächen ist erst ab ca. 20% Deckung möglich. Die Daten wurden auf Basis einzelner Shapes in einer Datenbank zusammengeführt. Aus den Jahren 1989 und 1990 liegen ähnliche, aber in der Klassifikation abweichende, Kartierungen im Rahmen der Ökosystemforschung Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer vor.Dieser Dienst stellt sowohl für Seegras als auch für Grünalgen je eine Gesamttabelle ab dem Jahr 1994 bereit, also auch einzelne Jahreslayer: Seegras: ZOS_ALLYEARS_MAXCOVab1994 und Grünalgen: GRALG_ALLYEARS_MAXCOVab1994.
(WFS) - Robben: Monitoring der Bestände von Seehunden und Kegelrobben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989 (LKN.SH - NPV)
img
Dieser Downloaddienst stellt alle ab 1989 verfügbaren Seehund- und Kegelrobben-Daten aus Zählflügen im Bereich des Nationalparks Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer zur Verfügung. Es handelt sich bei den Daten einerseits um Erfassungen die während der Seehund-Flüge in den Monaten Mai - Juli (Wurfzeit) und August - September (Haarwechselzeit) durchgeführt wurden, andererseits aber auch um Daten, die während der Kegelrobben-Flüge in den Monaten November - April erfasst wurden. Da es sich um eine UIG entsprechende vollständige Weitergabe der aufbereiteten Rohdaten handelt, wurde keine methodische oder biologische Filterung der Daten vorgenommen. Das bedeutete beispielsweise, dass zufällige Kegelrobben-sichtungen während der Seehund-Zählungen zwar mit erfasst wurden, aber nicht als standardisierte Methode zur Bestimmung der Bestände gelten dürfen.
(WFS) - Seehunde: Ruheplätze im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989, (Puffer: 500m) (LKN.SH - NPV)
img
Ein Ruheplatz ist eine berechnete Fläche, die auf Basis einzelner Liegeplätze von Seehunden bzw. Kegelrobben generiert wird. Dazu werden die Liegeplätze 1. pro Jahr räumlich zusammengefasst und 2 werden diese Berechnungen auch auf Basis von einzelnen Flügen durchgeführt. Ein Ruheplatz wird als Kreis mit einem Radius von 500m um einen Liegeplatz (mit mind. 2 Seehunden) herum definiert, wobei mehrere Liegeplätze so zu einer größeren Fläche aggregiert werden können. Der Abstand von 500m wurde gewählt, da Störungen, die mehr als 500m entfernt sind, keine oder kaum Auswirkungen auf ruhende Robben haben. Diese Flächen werden für Eingriffsplanungen benötigt, um die mit dem Eingriff verbundenen Störungen der Robben auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Für Seehunde werden zur Berechnung der Ruheplätze pro Jahr Flüge vom 1.03-30.09 berücksichtigt. Der Dienst beinhaltet folgende Informationen und Layer: 1. Ruheplätze pro Jahr aggregiert: die Lage und Größe des Ruheplatzes und den Zeitraum der Erfassungen, die in die Berechnung eingeflossen sind (Einzel-Jahreslayer und Layer mit allen Daten aller Jahre). 2. Ruheplätze pro Flug: Hier können auch Informationen über die Anzahl der Individuen abgeleitet werden (Jahres-Layer und LAyer mit Daten aller Flüge aller Jahre).
(WFS) - Seehunde: Sichtungen an Liegeplätze im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989 (LKN.SH - NPV)
img
Download-Geodienst zum Vorkommen von Seehunden an Liegeplätzen im Bereich des Nationalparks Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. In diesem Dienst enthalten sind:1. Gesamttabelle mit allen Monitoring-Flügen ab 19892. Tabellen gesplittet nach einzelnen Jahren (ab 2015). Dabei handelt sich um Daten aus für Seehunde relevanten Jahreszeiten: in der Regel werden pro Jahr zur Wurfzeit (Mai - Juli) drei und zur Haarwechselzeit (August - September) zwei Erfassungsflüge durchgeführt. 3. Gesamttabelle mit den Anteilen der Jungtieren (nur Daten aus den drei Flügen aus der Wurfzeit)Bei flächendeckenden flugzeuggestützten Erfassungen wird allen gezählten EinzeSichtungen außerhalb dieses Zeitraumes werden in diesem Datensatz nicht zur Verfügung gestellt (siehe dazu "(WFS)-Robben: Monitoring der Bestände von Seehunden und Kegelrobben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989" (Object-ID: d847163b-b077-4195-be56-de7664201768).Der hier beschriebene Dienst beinhaltet folgende Informationen: Anzahlen von Seehunden pro Liegeplatz, Anteil von Jungtiereneren
(WFS) - Strandmüllmonitoring an der deutschen Nordseeküste (LKN.SH - NPV)
img
Download-Dienst der zusammengeführte Daten des Strandmüllmonitorings der schleswig-holsteinischen, hamburgischen und niedersächsischen Nordseeküste. Das Strandmüllmonitoring erfolgt nach der OSPAR Beach Litter Guideline (2010). Es werden dabei bei bis zu 4 Erfassungen pro Monitoringjahr alle Müllteile auf vorgegebenen 100m-Transekten erfasst. Ein Monitoringjahr umfasst alle Erfassungen von Anfang Dezember des vorhergehenden Jahres bis Ende November des genannten Jahres.Bei den hier bereitgestellten Daten handelt es sich sowohl um die geprüfte Rohdaten (Layer:Strandmüllmonitoring (MDI_MM_BL_WFS) als auch um aggregierte Daten:Mittlere Anzahl Müllteile 2012-2017 (BL_ges_1217),Mittlere Anzahl Müllteile 2018 (BL_ges_2018),Mittlerer Anteil Plastik 2012-2017 (BL_Pla_1217),Median Müllteile 2012-2017 (BL_MED_ges_1217). Weitere Informationen: https://www.ospar.org/work-areas/eiha/marine-litter/assessment-of-marine-litter
WMS
(WMS) Brandgänse: Vorkommen und Mauserbestand im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer (LKN.SH - NPV)
Darstellungs-Dienst der maximalen Bestandszahlen mausernder Brandgänse im Bereich des Nationalparks Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer (Layer 1: Anzahlen des Max. Mauserbestand pro Jahr; Layer 2: Vorkommen der Brandgänse nach Mauserstatus differenziert). Brandgänse sind im Sommer für einige Wochen flugunfähig und in der Mauserzeit besonders störanfällig. Das Brandgans-Monitoring findet in diesem Mauserzeitraum in den Monaten Juli – September statt und gibt Auskunft über die räumliche und zeitliche Verteilung der Brandgänse. Die Bedeutung und Veränderung der wichtigsten Mausergebiete kann abgeschätzt und im Hinblick auf potentielle Störquellen bewertet werden. Aus den Daten lassen sich ebenfalls Abschätzungen zu Bestandsgrößen ableiten. Zudem kann in den Daten zwischen flugfähigen und nicht flugfähigen Brandgänsen unterschieden werden. Dieser Metadatensatz beschreibt die zwei Themen des Geodienstes:1. Maximaler Mauserbestand, Anzahlen: für einzelne Jahre ab 2010 werden die Häufigekiten der Brandgänse während des einen Fluges dargestellt, bei dem die höchste Anzahl der Brandgänse gesichtet wurde. Diese Daten zeigen die Verteilung und Häufigkeit der Brandgänse und werden für die geraden Monitoringjahre als Jahres-Layer einzeln dargestellt (ein Flug pro Jahr). Legendeneinteilung: Individuenanzahlen.2. Maximaler Mauserbestand, Mauserstatus: Diese Daten zeigen die Verteilung der Brandgänse und deren Mauserstatus ab 2010 (Flug mit max. Anzahl Ind.), es werden für die geraden Monitoringjahre die Jahres-Layer einzeln dargestellt (ein Flug pro Jahr). Legendeneinteilung:flugfähig, nicht flugfähig, keine Aussage über Häufigkeiten möglich.
WMS
(WMS) - Kegelrobben: Sichtungen an Liegeplätzen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 2005 (LKN.SH - NPV)
img
Darstellungs-Geodienst zum Vorkommen von Kegelrobben an Liegeplätzen im Bereich des Nationalparks Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. In diesem Dienst enthalten ist sowohl die Gesamttabellen mit allen Monitoring-Flügen ab 2005, sowie die Daten gesplittet nach einzelnen Jahren (ab 2015).Es handelt sich bei den Daten um flächendeckende Flugzeuggestützte Erfassungen ab 2005 in den für Kegelrobben relevanten Jahreszeiten: In der Regel werden pro Jahr zur Wurfzeit (November - Januar) drei Erfassungen und zur Haarwechselzeit (März – April) zwei Erfassungen durchgeführt. Sichtungen außerhalb dieses Zeitraumes werden in diesem Datensatz nicht zur Verfügung gestellt (siehe dazu Robben: Robben: Monitoring der Bestände von Seehunden und Kegelrobben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989, Objekt-ID:c9821815-de30-4559-8250-8046bfe5fc22).Während des Kegelrobben-Monitorings wird allen gezählten Einzeltieren bzw. Gruppen eine punktgenaue Koordinate zugewiesen, die als Liegeplatz definiert ist. Wenn möglich wird bei der Zählung nach adulten und juvenilen Tieren unterschieden. Für Bestandsberechnungen können die Daten nach einzelnen Erfassungsflügen gefiltert werden. Spalte „Robbenjahr“: Die Wurfzeit der Kegelrobben findet über den Jahreswechsel zwischen November und Januar des folgenden Jahres statt. Um eine Bearbeitung und Filterung der Daten zur vereinfachen wurde die Spalte "Robbenjahr" eingefügt, die für Kegelrobben die Monate November und Dezember dem Folgejahr zuordnet, damit die Wurfzeit nicht bei einer Selektion des Erfassungsjahres gesplittet wird. Die hier beschriebenen Daten stammen aus dem Geodatensatz: Objekt-ID:c4e69222-9aba-4b1c-aa79-255e9e64c273.Die folgende Basis-Tabelle enthält alle Kegelrobben-Sichtungen, die zusätzlich außerhalb des spezifischen Monitoringzeitraums getätigt wurden: Robben: Robben: Monitoring der Bestände von Seehunden und Kegelrobben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1989, Objekt-ID:c9821815-de30-4559-8250-8046bfe5fc22).Auf Grundlage der Liegeplatz-Daten wurden zur Bewertung von Eingriffen auch die Ruheplätze der Kegelrobben berechnet und als Dienst bereitgestellt: (WFS) - Kegelrobben: Ruheplätze, Objekt-ID:b68ffc9f-c7fe-409e-9c5f-df17230bb387
Algen (Serie)
Verkehr, Fischerei, Landnutzung, Sedimententnahme
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1991-06-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1991-06-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Sommer 1991; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-ger:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in summer 1991; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1991-06-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1991-06-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Sommer 1991; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-ger:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in summer 1991; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1992-06-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1992-06-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Sommer 1992; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-ger:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in summer 1992; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1992-06-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1992-06-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Sommer 1992; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-ger:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in summer 1992; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1994-07-14 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1994-07-14
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1994; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1994-07-14 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1994-07-14
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1994; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1994-08-19 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1994-08-19
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 1994; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1994-09-13 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1994-09-13
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 1994; Übersichtskarte, Polygon Featuresr#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1994-09-13 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1994-09-13
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 1994; Übersichtskarte, Polygon Featuresr#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1995-06-20 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1995-06-20
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 1995; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 1995; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1995-06-20 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1995-06-20
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 1995; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 1995; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1995-07-07 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1995-07-07
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1995; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1995; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1995-07-24/26 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1995-07-24/26
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Ende Juli 1995; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in end of July 1995; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1995-09-12 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1995-09-12
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 1995; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 1995; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1996-07-11 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1996-07-11
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1996; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1996; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1996-07-11 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1996-07-11
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1996; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1996; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1996-08-21 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1996-08-21
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 1996; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 1996; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1996-09-19 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1996-09-19
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 1996; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 1996; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1996-09-19 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1996-09-19
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 1996; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 1996; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1997-07-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1997-07-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1997; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1997; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1997-07-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1997-07-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1997; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1997; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1997-08-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1997-08-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 1997; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea, August 1997; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1997-09-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1997-09-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 1997; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 1997; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1997-09-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1997-09-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 1997; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 1997; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1998-06-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1998-06-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 1998; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 1998; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1998-07-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1998-07-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1998; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1998; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1998-07-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1998-07-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1998; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1998; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1998-08-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1998-08-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 1998; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-ger:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 1998; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1998-08-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1998-08-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 1998; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-ger:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 1998; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1999-06-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1999-06-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 1999; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 1999; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1999-07-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1999-07-15
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1999; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1999; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1999-07-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1999-07-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 1999; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 1999; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1999-08-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1999-08-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 1999; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 1999; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1999-08-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1999-08-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 1999; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 1999; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2000-06-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 200-06-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 2000; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 2000; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2000-07-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2000-07-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 2000; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in Jule 2000; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2000-07-15 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2000-07-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 2000; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 2000; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2000-08-15 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2000-08-15
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 2000; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 2000; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2001-06-18 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2001-06-18
img
Makrophytische Grünalgen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer 2001-06-18#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2001-06-18
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2001-07-18 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2001-08-18
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 2001; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 200; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2001-08-18 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2001-08-18
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 2001; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 2001; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2001-08-18 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2001-08-18
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 2001; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 2001; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2002-06-03 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2002-06-03
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 2002; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 2002; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2002-07-01 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2002-07-01
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 2002; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 2002; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2002-08-14 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2002-08-14
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 2002; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 2002; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2003-06-23 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2003-06-23
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 2003; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-ger:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 2003; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2003-06-23 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2003-06-23
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 2003; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-ger:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 2003; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2003-08-08 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2003-08-08
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 2003; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 2003; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2003-09-04 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2003-09-04
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 2003; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 2003; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2003-09-04 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2003-09-04
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im September 2003; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in September 2003; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2004-08-25 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2004-08-25
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 2004; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 2004; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2005-07-18 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2005-07-18
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 2005; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 2005; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2009-06-18 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2009-06-18
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 2009; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 2009; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2009-06-18 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2009-06-18
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juni 2009; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in June 2009; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2009-07-16 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2009-07-16
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 2009; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 2009; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2009-07-16 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2009-07-16
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Juli 2009; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in July 2009; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2009-08-27 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2009-08-27
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im August 2009; Übersichtskarte, Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea in August 2009; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2010-06-22 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2010-06-22
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 1994; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2010-06-22 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2010-06-22
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 1994; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2010-07-22 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2010-07-22
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 1994; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2010-07-22 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2010-07-22
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 1994; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 1994; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2010-08-31 (GK)#locale-eng:Makrophytische Grünalgen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer 2010-08-31
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 2010; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 2010; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2010-08-31 (UTM)#locale-eng:Makrophytische Grünalgen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer 2010-08-31
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 2010; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 2010; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2011-06-22 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2011-06-22
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juni 2011; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea June 2011; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2011-07-20 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2011-07-20
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juli 2011; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea July 2011; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2011-07-20 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2011-07-20
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juli 2011; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea July 2011; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2011-08-24 (GK)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2011-08-24
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 2011; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 2011; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2012-06-13 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2012-06-13
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juni 2012; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea June 2012; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2012-08-22 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2012-08-22
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 2012; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 2012; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2013-06-14 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2013-06-14
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juni 2013; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea June 2013; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2013-07-25/29 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2013-07-25/29
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juli 2013; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea July 2013; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2014-07-17 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2014-07-17
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juli 2014; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea July 2014; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2014-08-21 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2014-08-21
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer August 2014; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea August 2014; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2016-07-28 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2016-07-28
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juli 2016; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea Juli 2016; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2016-08-22 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2016-08-22
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Aug. 2016; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea Aug. 2016; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2018-07-18 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2018-07-18
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Juli 2018; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea Juli 2018; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2018-08-18 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2018-08-18
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Aug. 2018; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea Aug. 2018; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2019-08-26 (UTM)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 2019-08-26
img
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Aug. 2019; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features | Prüfung: Struktur und Lageprüfung | Prüfungsbeschreibung: Struktur, Lage | Dateninhalt (Bild): Struktur und Lageprüfung#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea Aug. 2019; survey map, polygon features
Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer von 1991 bis 2011 (Serie, Gauß-Krüger-Koordinaten)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea since 1991
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1991-2003; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1991-2003; survey map, union; polygon features
NPSH: Makrophytische Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ab 1991 (Serie)#locale-eng:Macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea since 1991
Verbreitung makrophytischer Grünalgen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1991-2003; Übersichtskarte, Verschneidungsprodukt; Polygon Features | Prüfung: Lageprüfung | Dateninhalt (Bild): Lageprüfung#locale-eng:Distribution of macrophytic green algea in the Schleswig-Holstein Wadden Sea 1991-2003; survey map, union; polygon features
NPSH: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO) (Serie)
TMAP parameter group: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.
TMAP-SH: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO) - Station: Lister Tief, Tonne (220007)
TMAP parameter group: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.
TMAP-SH: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO) - Station: Norderelbe (220065)
TMAP parameter group: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.
TMAP-SH: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO) - Station: Süderpiep (220052)
TMAP parameter group: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.
TMAP-SH: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO) - Station: Südl. Amrum (220006)
TMAP parameter group: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.
TMAP-SH: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO) - Station: Westl. Süderpiep (220066)
TMAP parameter group: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: Species, cell numbers and biomass of phytoplankton (BICO). Information about Phytoplankton: cell number, biomass and Chl-A content Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.
WFS für Menschliche Aktivitäten und Belastungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer
Dieser WFS stellt Layer über menschliche Aktivitäten und Belastungen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer dar.
WMS
WMS für Menschliche Aktivitäten und Belastungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer
Dieser WMS stellt Layer über menschliche Aktivitäten und Belastungen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer dar.

Hinweis: Es werden nur die ersten 100 Verweise angezeigt!

Untergeordnete Adressen (12)

Person
Arfst Hinrichsen
Person
Arfst Hinrichsen
Person
Aue
Person
Bettina Mendel
Person
Datenservice
Person
Franziska Helbing
Person
Frerk Jensen
Person
Gerold Lüerßen
Person
Hilal Beyda Sertdere
Person
Jasmin Geißler
Person
Judith Rheinländer
Person
Michael Räder

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2022
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe