Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Login Bereich
Interner Bereich - Portal Interner Bereich - Metadaten Geodaten Hub
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Verbreitung von Rastvögeln

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LLUR SH

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 5 LfU Naturschutz Dezernat 51 im Landesamt für Umwelt (Schleswig-Holstein) Frau Dr. Silke Lütt

Silke.Luett@lfu.landsh.de
04347-704363
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung5_naturschutz.html

Be­schrei­bung

Verbreitung von Rastvogelarten in Schleswig-Holstein. Zur Frage, welche Datensätze zweckmäßig herausgegeben werden, gibt die Datei "Artenliste_Vogeldatenbank.xls" eine Hilfe: Sie Enthält nach den Jahreszahlen die Spalte "Bemerkung". Dort ist entweder "Landeserfassung" oder etwas anderes eingetragen. "Landeserfassung" bedeutet, dass Verbreitung und Bestand in einem Jahr vollständig erfasst worden sind. Wird nach relevanten Daten im Zuge von Eingriffsplanungen gefragt, dann genügt es, von diesen Arten jeweils nur die neueste Erfassung herauszugeben. Steht in der Spalte "Bemerkung" hingegen "Zufallsdaten" oder "Projekterfassung", dann sind die in einem einzelnen Jahr erhobenen Daten nicht zwangsläufig vollständig oder repräsentativ. Für diese Arten sollten deshalb die Daten der letzten 5 Jahre Verwendung in Eingriffsplanungen finden. Das gewährleistet, dass alle bekannten Vorkommensorte aus jüngerer Zeit in der Umgebung eines geplanten Eingriffs abgebildet werden. Es ist dabei weniger wichtig, ob an diesen Orten nur 1x oder 5x in 5 Jahren gebrütet wurde, denn der Ort ist mindestens in manchen Jahren zum Brüten geeignet. In Zweifelsfällen geben die fachlich Zuständigen Auskunft.

Aktualität der Daten

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

01.03.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Schleswig-Holstein (01) 7.55°/53.361° 11.723°/55.094°
Regionalschlüssel
010000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LLUR SH

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 5 LfU Naturschutz Dezernat 51 im Landesamt für Umwelt (Schleswig-Holstein) Frau Dr. Silke Lütt

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

Silke.Luett@lfu.landsh.de
04347-704363
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung5_naturschutz.html

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

http://portalu.de/igc/ba0a38fa-a6b4-40b9-aad4-99cd3365e593

Fachliche Grundlage

n.a.

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
Attributkatalog 21.12.2021
Sachdaten / Attributinformationen

Name: Anzahl | Definition: Anzahl von Individuen; Bei der Goldregenpfeifererfassung wurden auch "0"-Werte angegeben (Negativkontrollen) | Typ: Zahl | Wertebereich: 4

Name: Art | Definition: Rastvögel: Goldregenpfeifer (Synchrone landesweite Rastzählung Oktober 2008) | Typ: Text | Wertebereich: 254

Name: Datum | Definition: Erfassungdatum | Typ: Text | Wertebereich: 19

Name: GK_R / GK_H | Definition: Koordinaten des Rastplatzes | Typ: Zahl | Wertebereich: 10

Name: Jahr | Definition: Erfassungsjahr | Typ: Zahl | Wertebereich: 15

Name: ORTLOKAL | Definition: Ortsteil, Feldmarkbezeichnung etc. | Typ: Text | Wertebereich: 254

Name: Ortsname | Definition: Gemeindename | Typ: Text | Wertebereich: 254

Name: Quelle | Definition: Datenquelle (Verband, Projekt) | Typ: Text | Wertebereich: 254

Name: Verh | Definition: Rastvögel: na = Nahrungssuche; ra = rastend; SP = Schlafplatz | Typ: Text | Wertebereich: 2

Name: Weitergabe | Definition: Zufallsdaten: Zusammengestellt von der OAG Landeserfassung: gezielte landesweite Erfassung Projekterfassung: Kontrolle bestimmter Bereiche | Typ: Text | Wertebereich: 254

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europ?ischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 01.03.2011 n.a.

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Biologie Umwelt
Suchbegriffe Artenschutz Fauna Kartierung Naturschutz Rastvoegel

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

be4a5115-b63d-406e-b9d8-4c078f7d8e62

Aktualität der Metadaten

20.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Kathleen.Langner@lfu.landsh.de
Metadatenquelle
LfU
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2024
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe