Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Login Bereich
Interner Bereich - Portal Interner Bereich - Metadaten Geodaten Hub
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Oberflächennaher Rohstoff

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Anbieter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

XML
Karte 3 (WFS)

Querverweise (2)

WFS
WFS LaPro Karte 3
Darstellung der Themenbereiche: Klimaschutz Hochwasserrisikogebiet - Flusshochwasser Hochwasserrisikogebiet – Küstenhochwasser Sonstige Gebiete: Geotope Oberflächennaher Rohstoff
WMS
WMS LaPro Karte 3
Darstellung der Themenbereiche: Klimaschutz Hochwasserrisikogebiet - Flusshochwasser Hochwasserrisikogebiet – Küstenhochwasser Sonstige Gebiete: Geotope Oberflächennaher Rohstoff
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LLUR SH

Anbieter

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU)

Poststelle@lfu.landsh.de
+49 (0) 04347 704 0

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktuellere Datensätze verfügbar. Gebiete für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher mineralischer Rohstoffe in Schleswig-Holstein. Die in Schleswig-Holstein genutzten oberflächennahen mineralischen Rohstoffe gehören zur Gruppe der Steine- und Erden-Rohstoffe und umfassen verschiedene Gesteine wie Tone, Kalke und insbesondere Sande/Kiese, die im Tagebau abgebaut werden. Diese heimischen Primärrohstoffe sind die wichtigsten Vorleistungsgüter für die schleswig-holsteinische Bauwirtschaft und sind somit auch von elementarer Bedeutung für die industrielle Wertschöpfungskette. Sie dienen im Wesentlichen der Herstellung von Baustoffen, werden im Wohnungs-, Tiefbzw. Straßenbau eingesetzt oder finden als Produkte in der Landwirtschaft, bei der Energiewende oder im Umweltschutz Verwendung. Ausführliche Informationen dazu enthält der Fachbeitrag "Gebiete für die Sicherung und den Abbau mineralischer Rohstoffe" des Geologischen Dienstes. Die im Shapefile enthaltenen Daten stellen die im Fachbeitrag ausgewiesenen Rohstoffpotenziale dar

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.10.2018

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Schleswig-Holstein (01) 7.55°/53.361° 11.723°/55.094°
Regionalschlüssel
010000000000
Koordinaten­system
EPSG 4647: ETRS89 / UTM Zone 32N (zE-N)

Verweise und Downloads

Downloads (1)

XML
Karte 3 (WFS)

Querverweise (2)

WFS
Geodatendienst
WFS LaPro Karte 3
Darstellung der Themenbereiche: Klimaschutz Hochwasserrisikogebiet - Flusshochwasser Hochwasserrisikogebiet – Küstenhochwasser Sonstige Gebiete: Geotope Oberflächennaher Rohstoff
WMS
Geodatendienst
WMS LaPro Karte 3
Darstellung der Themenbereiche: Klimaschutz Hochwasserrisikogebiet - Flusshochwasser Hochwasserrisikogebiet – Küstenhochwasser Sonstige Gebiete: Geotope Oberflächennaher Rohstoff
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

WFS LaPro Karte 3
WMS LaPro Karte 3

Übergeordnete Objekte (1)

Geodatensatz
Oberflächennahe mineralische Rohstoffe in Schleswig-Holstein
img
Gebiete für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher mineralischer Rohstoffe in Schleswig-Holstein. Die in Schleswig-Holstein genutzten oberflächennahen mineralischen Rohstoffe gehören zur Gruppe der Steine- und Erden-Rohstoffe und umfassen verschiedene Gesteine wie Tone, Kalke und insbesondere Sande/Kiese, die im Tagebau abgebaut werden. Diese heimischen Primärrohstoffe sind die wichtigsten Vorleistungsgüter für die schleswig-holsteinische Bauwirtschaft und sind somit auch von elementarer Bedeutung für die industrielle Wertschöpfungskette. Sie dienen im Wesentlichen der Herstellung von Baustoffen, werden im Wohnungs-, Tief- bzw. Straßenbau eingesetzt oder finden als Produkte in der Landwirtschaft, bei der Energiewende oder im Umweltschutz Verwendung. Ausführliche Informationen dazu enthält der Fachbeitrag "Gebiete für die Sicherung und den Abbau mineralischer Rohstoffe" des Geologischen Dienstes. Die im Shapefile enthaltenen Daten stellen die im Fachbeitrag ausgewiesenen Rohstoffpotenziale dar
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

d8560894-48b6-45eb-af6f-bd5c743367db

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LLUR SH

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Anbieter

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU)

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

Poststelle@lfu.landsh.de
+49 (0) 04347 704 0

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

http://portalu.de/igc/756936e0-d6a3-444d-b261-fce4d7caa8be

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

25000

Fachliche Grundlage

Landschaftsrahmenplan 2020

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
GML

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Landwirtschaft Umwelt
Suchbegriffe Baustoff Landschaftsrahmenplan Landwirtschaft Mineralischer Rohstoff opendata Primärrohstoff Rohstoffpotential Schleswig-Holstein Tagebau Umwelt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3D84A582-1289-4DD0-B5B9-DAC0995852EF

Aktualität der Metadaten

16.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Kathleen.Langner@lfu.landsh.de
Metadatenquelle
LfU
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2024
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe