Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Interner Bereich - Metadaten
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Salzmarschen, Vorland (Serie)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug der Daten Zeitbezug der Metadaten
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber Urheber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Zeitbezug der Daten

02.02.1994 - 15.10.1996

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LKN SH Nationalparkverwaltung

Herausgeber

LKN, Nationalparkverwaltung schleswig-holsteinisches Wattenmeer

nationalpark@lkn.landsh.de
048616160
0486161669

Be­schrei­bung

Daten des LLUR und der NPSH im LKN zu Salzmarschen und Deichvorland

Verkehr, Fischerei, Landnutzung, Sedimententnahme

Zeitbezug der Daten

Zeitbezug der Daten

02.02.1994 - 15.10.1996

Periodizität

bei Bedarf

Zeitbezug der Metadaten

Erstellung

12.08.2016

Publikation

12.08.2016

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 7.46°/53.62° 9.62°/55.63°
Raumbezug des Datensatzes
Koordinaten­system
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Kr?ger Zone 3

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (5)

Geodatensatz
NPSH: Pflanzensoziologische Kartierungen der Salzmarschen auf Deichvorländern am Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1996 (Serie)#locale-eng:Mapping of plant communities in saltmarshes of the foreland of Schleswig-Holstein 1996
Cover der Vegetationsgesellschaften der Deichvorländer an der Westküste Schleswig-Holsteins von 1996, Maßstab 1:5000, im Rahmen des Vorlandmonitorings von NPA und ALR (Landesamtes für den Nationalpark Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer in Tönning und Amt für ländliche Räume in Husum). Die Polygoncover enthalten Angaben zu Vegetationsgesellschaft, Vegetationsstufe, realer und vertraglicher Beweidungsintensität, Schutzstatus und Zählgebiete entsprechend dem flexiblen Vorlandraster sowie dem vereinfachten Vegetationsschlüssel des TMAP.#locale-eng:Cover of vegetation societies of salt marshes of foreland at the west coast of the Schleswig-Holstein Wadden Sea. Vegetation mapping of 1996. Map sheets of the Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5).
Geodatensatz
Pflanzensoziologische Kartierungen der Salzmarschen auf Deichvorländern am Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2001 (Serie)#locale-eng:Mapping of plant communities in saltmarshes of the foreland of Schleswig-Holstein 2001
Cover der Vegetationsgesellschaften der Deichvorländer und Halligen an der Westküste Schleswig-Holsteins von 2001, Maßstab 1:5000, im Rahmen des Vorlandmonitorings von NPA und ALR (Landesamtes für den Nationalpark Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer in Tönning und Amt für ländliche Räume in Husum). Die Polygoncover enthalten Angaben zu Vegetationsgesellschaft, Vegetationsstufe, realer und vertraglicher Beweidungsintensität, Schutzstatus und Zählgebiete entsprechend dem flexiblen Vorlandraster sowie dem vereinfachten Vegetationsschlüssel des TMAP.#locale-eng:Cover of vegetation societies of salt marshes of foreland and holms at the west coast of the Schleswig-Holstein Wadden Sea. Vegetation mapping of 2001. Map sheets of the Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5).
Geodatensatz
Pflanzensoziologische Kartierungen der Salzmarschen auf Deichvorländern am Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2020 (Serie)#locale-eng:Mapping of plant communities in saltmarshes of the foreland of Schleswig-Holstein 2020
Cover der Vegetationsgesellschaften der Deichvorländer und Halligen an der Westküste Schleswig-Holsteins von 2001, Maßstab 1:5000, im Rahmen des Vorlandmonitorings von NPA und ALR (Landesamtes für den Nationalpark Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer in Tönning und Amt für ländliche Räume in Husum). Die Polygoncover enthalten Angaben zu Vegetationsgesellschaft, Vegetationsstufe, realer und vertraglicher Beweidungsintensität, Schutzstatus und Zählgebiete entsprechend dem flexiblen Vorlandraster sowie dem vereinfachten Vegetationsschlüssel des TMAP.#locale-eng:Cover of vegetation societies of salt marshes of foreland and holms at the west coast of the Schleswig-Holstein Wadden Sea. Vegetation mapping of 2001. Map sheets of the Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5).
Geodatensatz
TMAP-SH: Area and location, zones, drainage and agricultural utilization of salt marshes (in GD) - Station: Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (W)
TMAP parameter group: Area and location, zones, drainage and agricultural utilization of salt marshes (in GD). Salt marshes The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: Area and location, zones, drainage and agricultural utilization of salt marshes (in GD). Salt marshes Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.
Geodatensatz
TMAP-SH: Area and location, zones, drainage and agricultural utilization of salt marshes (in GD) - Station: Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (W) - Parameter:
TMAP parameter group: Area and location, zones, drainage and agricultural utilization of salt marshes (in GD). Salt marshes The trilateral Monitoring and Assessment Program was established in 1994 and contains 28 chemical, biological, geological and common parameter. Analyses enable an assessment on the trilateral agreed ecological targets. Results are published as Quality status report regularly. Investigations are done with regard to the following issues of concern primarily (Kellermann, A. et al. 1994): - Effects of climate change on the morphology, - Effects of pollutant inputs (nutrients and contaminants) on processes, species and communities, - Effects of fisheries on species and communities, - Effects of recreational activities on species, - Effects of agricultural utilization on salt marsh communities.#locale-ger:TMAP Parameter Gruppe: Area and location, zones, drainage and agricultural utilization of salt marshes (in GD). Salt marshes Das 1994 zum Schutz des Wattenmeeres eingeführte Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP, deutsch: Trilaterales Monitoring und Bewertungsprogramm) umfasst ein Monitoring von insgesamt 28 chemischen, biologischen, geologischen und allgemeinen Parametern. Eine Auswertung der Monitoringdaten ermöglicht eine Beurteilung des Zustandes im Wattenmeer vor dem Hintergrund der trilateral vereinbarten ökologischen Entwicklungsziele. Die Ergebnisse werden etwa alle fünf Jahre im Qualitätszustandsbericht veröffentlicht. Dabei stehen Erhebungen zu folgenden Komplexen im Vordergrund (Kellermann, A. et al. 1994): - Folgen möglicher Klimaänderungen auf Hydrologie, Morphologie und Habitate des Wattenmeeres, - Auswirkungen von Nähr- und Schadstoffeinträgen auf geochemische und biologische Prozesse sowie auf Arten und Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres, - den Auswirkungen der Muschel- und Garnelenfischerei auf Arten und Lebensgemeinschaften, - Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf Arten (vor allem Vögel und marine Säuger) sowie - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Lebensgemeinschaften der Salzwiesen.

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LKN SH Nationalparkverwaltung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine

Kontakt

Herausgeber

LKN, Nationalparkverwaltung schleswig-holsteinisches Wattenmeer

Schlossgarten 1
25832 Tönning

nationalpark@lkn.landsh.de
048616160
0486161669
Urheber

LKN, Nationalparkverwaltung schleswig-holsteinisches Wattenmeer

Schlossgarten 1
25832 Tönning

nationalpark@lkn.landsh.de
048616160
0486161669

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

http://portalu.de/igc_2/17bd0368-049c-4cbc-8719-f0f6315283t6

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

100000

Fachliche Grundlage

keine Angabe

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Meere Oberflächenbeschreibung
Suchbegriffe opendata Umwelt

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

e09e67dd-82a2-44ca-b898-98e72bd56df3

Datum

05.05.2022

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
joern.kohlus@lkn.landsh.de
Metadatenquelle
LKN
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2022
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe