Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Login Bereich
Interner Bereich - Portal Interner Bereich - Metadaten Geodaten Hub
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Ostseebeiräte

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0

Ansprechpartner

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) Abteilung 2, Landwirtschaft und Veterinärwesen

poststelle@mllev.landsh.de
+49 (0)431 988 0

Vorschau

img

Unterzeichnung der Zielvereinbarung Ostseeschutz

img

Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)

Be­schrei­bung

Gebiete der Ostseebeiräte

Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat sich mit dem Aktionsplan Ostseeschutz 2030 zum Ziel gesetzt, die Ostsee stärker zu schützen. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz und Umweltminister Tobias Goldschmidt haben gemeinsam mit Vertretern der landwirtschaftlichen Verbände eine Zielvereinbarung für zusätzliche freiwillige Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft unterzeichnet. Darin geht es vor allem darum, die Austräge von Stickstoff und Phosphor aus der Landwirtschaft zu reduzieren. Zu diesem Zweck sollen freiwillige Maßnahmen zur angepassten landwirtschaftlichen Nutzung und Maßnahmen zur Erhöhung des Stoffrückhaltes in der Landschaft im Wassereinzugsgebiet der Ostsee umgesetzt werden. Innerhalb der Flussgebietseinheit Schlei/Trave sind fünf Ostseebeiräte zur Umsetzung der Zielvereinbarung Landwirtschaft zum Ostseeschutz aktiv: Flensburger Förde (23) Schlei (24) Eckernförder Bucht und Baltic-Probstei (25, 26, 27) Wagrien-Fehmarn und Neustädter Bucht (28, 29) Trave (30, 31, 32, 33, 34) Die Einteilung der Ostseebeiräte orientiert sich räumlich an den Bearbeitungsgebieten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL). Zahlen in Klammern definieren die Bearbeitungsgebiete in der Flussgebietseinheit nach EU-WRRL.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Publikation

27.02.2025

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Schleswig-Holstein, Bundesland (01) 7.488°/53.342° 11.723°/55.094°
Regionalschlüssel
010000000000
Koordinaten­system
EPSG 4647: ETRS89 / UTM Zone 32N (zE-N)

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) Abteilung 2, Landwirtschaft und Veterinärwesen

Fleethörn 29-31
24103 Kiel
Deutschland

poststelle@mllev.landsh.de
+49 (0)431 988 0

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

http://portalu.de/igc/889c297c-f3af-4eca-8d1b-fb188aa9f155

Digitale Repräsentation

Vektor

Fachliche Grundlage

Aktionsplan Ostseeschutz 2030

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Landwirtschaft Meere Umwelt
Suchbegriffe Agrarpolitik Aktionsplan Ostseeschutz APOS2030 Landwirtschaft MEKUN MLLEV Ostsee Ostseeaktionsplan Ostseebeirat Phosphor Schleswig-Holstein Stickstoff

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

10f26a81-3810-457a-a75b-a70562c1f4ab

Aktualität der Metadaten

28.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
susanne.niecke@mllev.landsh.de
Metadatenquelle
LfU
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2024
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe