Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Login Bereich
Interner Bereich - Portal Interner Bereich - Metadaten Geodaten Hub
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Pflanzensoziologische Kartierung des Deichvorlandes am Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1996, Blatt veg9054-96#locale-eng:Mapping of plant communities in saltmarshes of the foreland of Schleswig-Holstein 1996 Mapsheet veg9054-96

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber Urheber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

15.07.1996 - 15.10.1996

Downloads (1)

https://s-h.nokis.org/Geodaten/gk/mod5/gk-veg/s_veg96/veg9054-96/veg9054-96.zip

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LKN SH Nationalparkverwaltung

Ansprechpartner

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Jörn Kohlus

joern.kohlus@lkn.landsh.de
+49 (0)4861 616-46
+49 (0)4861 616-69
http://www.wattenmeer-nationalparke.de/sh
Servicezeiten Mo-Do 9:00-12:00 u. 14:00-16:00; Fr 9:00-12:00

Be­schrei­bung

Vegetationskartierung_SH_1996_Blatt: veg9054-96

Cover im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5000 (DGK5)

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

15.07.1996 - 15.10.1996

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

16.12.2003

Publikation

16.12.2003

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 8.84°/54.62° 8.88°/54.63°
Koordinaten­system
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3

Verweise und Downloads

Downloads (1)

https://s-h.nokis.org/Geodaten/gk/mod5/gk-veg/s_veg96/veg9054-96/veg9054-96.zip

Übergeordnete Objekte (1)

Geodatensatz
1989-2011: Pflanzensoziologische Kartierungen der Salzmarschen auf Deichvorländern am Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer (Serie)#locale-eng:Mapping of plant communities in saltmarshes of the foreland of Schleswig-Holstein
Cover der Vegetationsgesellschaften der Deichvorländer an der Westküste Schleswig-Holsteins von 1996, Maßstab 1:5000, im Rahmen des Vorlandmonitorings von NPA und ALR (Landesamtes für den Nationalpark Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer in Tönning und Amt für ländliche Räume in Husum). Die Polygoncover enthalten Angaben zu Vegetationsgesellschaft, Vegetationsstufe, realer und vertraglicher Beweidungsintensität, Schutzstatus und Zählgebiete entsprechend dem flexiblen Vorlandraster sowie dem vereinfachten Vegetationsschlüssel des TMAP.#locale-eng:Cover of vegetation societies of salt marshes of foreland at the west coast of the Schleswig-Holstein Wadden Sea. Vegetation mapping of 1996. Map sheets of the Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5).
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

metadata-npash23712

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LKN SH Nationalparkverwaltung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Jörn Kohlus

Schlossgarten 1
25832 Tönning

joern.kohlus@lkn.landsh.de
+49 (0)4861 616-46
+49 (0)4861 616-69
http://www.wattenmeer-nationalparke.de/sh
Servicezeiten Mo-Do 9:00-12:00 u. 14:00-16:00; Fr 9:00-12:00
Herausgeber

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Schlossgarten 1
25832 Tönning

poststelle@lkn.landsh.de
048616160
0486161669
http://www.wattenmeer-nationalparke.de/sh
Servicezeiten Mo-Do 9:00-12:00 u. 14:00-16:00; Fr 9:00-12:00
Urheber

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Schlossgarten 1
25832 Tönning

poststelle@lkn.landsh.de
048616160
0486161669
http://www.wattenmeer-nationalparke.de/sh
Servicezeiten Mo-Do 9:00-12:00 u. 14:00-16:00; Fr 9:00-12:00

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

http://portalu.de/igc_2/40288a8115457aa50115457cb4767bf1

Digitale Repräsentation

Vektor

Vektorformat
Topologie­information Geometrietyp Elementanzahl
Flächen flächendeckend Linie 2155
Flächen flächendeckend Komposit 846
Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

5000

Fachliche Grundlage

-Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (1996): digitale Kartengrundlagen Tönning -Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (1995): CIR-Luftbildbefliegung 1:5000, Tönning; -Sabine Gettner und Kirsten Heinzel (1996): Kartierung der realen Vegetation der Salzmarschen Schleswig-Holsteins, Holsteinisches Wattenmeer -Sabine Gettner und Kirsten Heinzel (1997): Kartierung der realen Vegetation der Salzmarschen von St. Peter-Ording -Sabine Gettner und Kirsten Heinzel (1998): Kartierung der realen Vegetation des Vorlandes von Sylt und Amrum, Hersg.: Forschungsgutachten im Auftrag des Landesamtes für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Tönning; Bericht zur Datenqualität: Topographische Grundlage: Abweichung von +-2m, Vernachlässigung der Bestände kleiner als 25x25m

Geometrie-Kontext
Typ Name Beschreibung
arc DOCNR Quellverweis auf digitale Linien
Code Beschreibung
1 Kartenrand
2 Topografielinie aus tkcover
3 Topografielinie aus acover
4 Digitalisierte Linie aus Vegetationskartierung 1988/89
5 Digitalisierte Linie aus Vegetationskartierung 1995/96
6 nachträglich per Hand eingefügte Linie
7 nachträglich per Hand eingefügte Linie für Vogelzählgebiete
8 Vogelzählgebietsgrenze aus dem Cover vogbzg
34 neue Deichlinie der Hamburger-Hallig aus TK25, 1996
arc GRENZE Flächenbegrenzungsmerkmale
Code Beschreibung
8 Beweidungsgrenze
12 nach Kartierung extensiv beweidet, laut Beweidungsverträgen Gebiet ohne Beweidung
15 Nationalparkgrenze (selektierte Deichoberkante aus der vermessung des ALR, Parallele erzeugt )
16 NP-Grenze St-peter (20 meter von Deichfuß bzw. seewärtige Pfadkante
53 Linien aus Salzwiesen-Digitaliserung 2001 zur Anpassung der Polygonen 1966 an 2001 (Ergebniss der Luftbild Interpretation zwischen Befliegung 1995 - 2001, durch Martin Stock, Detlef Hansen und Sabine Gettner)
77 Deichoberkante (erstellt siehe code15)
99 keine Angaben
Label und Polygon VEG88 Vegetations-Code der Planzengesellschaft 1988
Label und Polygon VEG88ERW Vegetationserweiterung
Label und Polygon VCOL88 Zuordnung von Pflanzengesellschaften nach Farb-Code für Kartierung 1988
Label und Polygon VZONE88 Aggregation von Planzengesellschaft in Stufen
Code Beschreibung
1 anthropogen beeinflußte Vegetation
2 Pionierzone
3 Übergang Pionierzone/untere Salzwiese
4 Untere Salzwiese
5 Übergang untere Salzwiese/obere Salzwiese
6 Obere Salzwiese
7 Brackwasservegetation
8 Dünen und Strandwall
9 Grünaland, Gehölz
10 Deichvegetation
11 Spülsaumgesellschaft
12 Sonstige Gesellschaften ( z.B. Flutrasen)
99 vegetationslos
97 keine Information
Label und Polygon NUTZUNG96 Beweidungs-Zustand nach Pachtvertrag mit NPA 2001
Code Beschreibung
1 unbeweidet
2 extensive beweidet
3 intensive beweidet
4 gemäht
Label und Polygon NUTZREAL96 Realer Beweidungs-Zustand während der Veg.-Kartierung 1996; Vierstelliger Code, bei dem die ertste Zahl Auskunft über die Beweidung und die weiteren Zahlen Auskunft über die weidenden Tiere gibt. Bsp.: CODE 2129 beduetet extensive beweidet mit Schafen und Hausgänsen
Code Beschreibung
1xxx unbeweidet
2xxx extensive beweidet
3xxx intensive beweidet
4xxx gemäht
5xxx intensive beweidet + gemäht
6xxx extensive beweidet + gemäht
x1 Schafe
x2 Hausgänse
x3 Rinder
x4 Pferde
x5 Ziegen
x9 NULL
Label und Polygon VEG96TMAP TMAP Vegetations-Code der Planzengesellschaft
Label und Polygon COL96TMAP TMAP Farb-Code der Pflanzengesellschaft
Label und Polygon BEW96TMAP TMAP Beweidung-Zustand nach nutzreal 1996
Code Beschreibung
1 nicht beweidet
2 extensive beweidet
3 intensive beweidet
Label und Polygon KARTNR Karten-Nummer DGK 1:5000; Karten-Nummer des jeweiligen Covers
Label und Polygon REG Vogelzählgebiete, die Gebiete entsprechen dem ITEM POSKEY aus dem cover vogbzg
Label und Polygon STATUS Schutzstatus
Code Beschreibung
nsg Naturschutzgebiet (nur in Nordfriesland) Karten mit NP-Grenze 1996 , bei St.peter-ording bestehen noch Unstimmigkeiten zwischen den Abstand Deichline und Dünenfuss (mehr als 150m) ob alles NSG ist.
deichsee Bereich zwischen Deichoberkante und NP-grenze sowie bei Neufeld Gebiete die nicht mehr zum Nationalpark gehören
np Nationalparkgebiet
ks kein schutz (alle anderen Gebiete)
Label und Polygon SWGEBIET Vereinfachte Flächen für die Salzwiesenstatistik
Label und Polygon SWREG Vogelgebiete zusammengefasst zu Regionen
Code Beschreibung
1 Festland NF (alle VN + VE Codierungen)
2 Festland DTM (alle VD Codierungen)
3 Inseln NF (alle I Codierungen ohne IT und ohne IH)
4 Inseln DTM (alle IT)
5 Halligen (alle IH Codierungen ohne IH12, IH22, IH52, IH613)
6 Halligenvorländer (alle IH12, IH22, IH52, IH613 Codierungen)
0 Nicht definiert
Label und Polygon DOCNR Zusatzinformation
Code Beschreibung
1 ohne Angabe
75 bei der Revision aus geblendete Gebiete (z.B. Salzwiesen Vegetation auf Deich ) wird bei der Bilanz nicht berücksichtigt
Label und Polygon VEG96 Vegetations-Code der Planzengesellschaft 1996
Label und Polygon VEG96ERW Vegetationserweiterung
Label und Polygon VCOL96 Zuordnung von Pflanzengesellschaften nach Farb-Code für Kartierung 1996
Label und Polygon VZONE96 Aggregation von Planzengesellschaft in Stufen
Code Beschreibung
1 anthropogen beeinflußte Vegetation
2 Pionierzone
3 Übergang Pionierzone/untere Salzwiese
4 Untere Salzwiese
5 Übergang untere Salzwiese/obere Salzwiese
6 Obere Salzwiese
7 Brackwasservegetation
8 Dünen und Strandwall
9 Grünaland, Gehölz
10 Deichvegetation
11 Spülsaumgesellschaft
12 Sonstige Gesellschaften ( z.B. Flutrasen)
99 vegetationslos
97 keine Information

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Monitoring der Salzwiesen des Vorlandes

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.2009 Die Qualität der Daten entspricht den Datenspezifikationen.
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 Die Qualität der Daten entspricht den Datenspezifikationen.
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefiles 1.0

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Ozeanografisch-geografische Kennwerte
ISO-Themen­kategorien Biologie Geowissenschaften Meere
Suchbegriffe Areas of bird account gdi-sh grazing MDI-DE MDI-DE_Natur_und_Umwelt opendata Pflanzengesellschaften plant communities saltmarshes Schleswig-Holsteinisches Waddensea Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Umwelt Umwelt und Klima Vogelzählgebiete

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

metadata-npash88028

Aktualität der Metadaten

23.05.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
joern.kohlus@lkn.landsh.de
Metadatenquelle
LKN
Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein -Nationalparkverwaltung-

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2024
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe