Der Workshop ist Teil des Projekts "Konzeption und Planung digitaler Lösungen zur Förderung von nachhaltigem Konsum für eine Kreislaufwirtschaft" (DigiKon) der Community Nachhaltige Digitalisierung des BMUV.
Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der Wahrnehmung der Bevölkerung weiter ab. Als dringlicher empfinden viele Bürgerinnen und Bürger die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor, die...
Umweltminister Tobias Goldschmidt: „In Schleswig-Holstein erzeugen wir noch immer viel zu viel Müll. Dieser Plan zeigt Wege auf, wie wir mehr vermeiden und mehr recyceln können“
Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: "Schleswig-Holstein hält Kurs. Dank starken Netzausbaus sinken die Abregelungszahlen für Windräder an Land weiter."
In diesem interaktiven Online-Workshop wird das Fediverse vorgestellt - ein dezentrales Netzwerk, das community-basierte soziale Plattformen wie Mastodon, PeerTube und Pixelfeld umfasst.
Anlässlich der Eröffnung der Nationalen Meereskonferenz in Berlin hat die scheidende Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu aufgerufen, weiter konsequent an einem besseren Schutz der deutschen Meeresschutzgebiete zu arbeiten.
Technische Eingriffe zur Abmilderung der Klimakrise werden zunehmend international diskutiert. Ein oft genannter Eingriff ist die sogenannte Solar Radiation Modification (SRM), also die technische Beeinflussung der Sonneneinstrahlung. Hierfür gibt es mehrere Ansätze, die aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) alle hochriskant sind und...
Der in Berlin stattfindende Global Solutions Summit der Global Solutions Initiative (GSI) ist eine Multi-Stakeholder-Konferenz, deren Ziel es ist, forschungsbasierte Lösungsansätze auf globaler Ebene zu diskutieren.
Seit 2024 sind Hersteller ausgewählter Einwegkunststoffprodukte verpflichtet, bestimmte Kosten für Entsorgung und Reinigung im öffentlichen Raum zu tragen, die bislang von der Allgemeinheit finanziert werden. Die Kosten für die Hersteller werden auf Basis der jährlich in Verkehr gebrachten Produktmengen berechnet. Die...
Der "Tag gegen Lärm" findet seit 1998 statt, denn Lärm ist eine unterschätzte Gesundheitsgefahr. Starker oder dauerhafter Lärm kann krank machen, er beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität.
Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: "Wir liegen voll auf Energiewendekurs. Der echt Norden sorgt dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht."
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird am 28. April 2025 gemeinsam mit der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner ein Bonner Projekt im Rahmen des BMUV-Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in Kommunalen Gebieten im ländlichen Raum" besuchen.
Steffi Lemke und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben neu angesäte Blühstreifen zwischen Bonn-Innenstadt und Bad Godesberg besucht – eine Maßnahme des Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen".
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere Produkte ausgetauscht. Ein Argument dabei ist die größere Energieeffizienz des Neugeräts. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu Spülmaschinen, Wäschetrocknern,...
Ab 1. Mai 2025 gelten neue Regelungen für Trennung des Biomülls - weniger Kunststoffprodukte sollen in die Biotonne geworfen werden, auch wenn diese als biologisch abbaubar beworben werden.
In über 175 Ländern findet der Tag der Erde statt. An diesem Tag soll für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil geworben werden. Es geht um ein Umdenken hinsichtlich der Nutzung der Erdoberfläche.