Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Interner Bereich - Metadaten Geo - Kollaboration
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Person

Herr Dr. Stefan Krause

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
  • Verweise
    Daten­bezüge

Kontakt

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 4 LfU Gewässer Herr Dr. Stefan Krause

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

stefan.krause@lfu.landsh.de
+49 4347 704-407
+49 4347 704-402

Be­schrei­bung

Dezernent 45

Verweise

Daten­bezüge (36)

19930928_Flensburger_Foerde_Hafen_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930928_Flensburger_Foerde_Hafen_Band27.mp4
19930928_Flensburger_Foerde_VM5_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930928_Flensburger_Foerde_VM5_Band27.mp4
19930928_Flensburger_Foerde_VM6_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930928_Flensburger_Foerde_VM6_Band27.mp4
19930928_Kieler_Bucht_VM7_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930928_Kieler_Bucht_VM7_Band27.mp4
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM10_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM10_Band27.mp4
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM11_Band27 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM11_Band27
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM12_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM12_Band27.mp4
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM8_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM8_Band27.mp4
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM9_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM9_Band27.mp4
Chlorophyll a (Serie)
Chlorophyll a-Daten des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein.
Hydrographie (Serie)
Hydrographische Daten des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein.
Kupfer im Sediment, <20µm
Mittelwert von Kupfer im Sediment in der Korngrößenfraktion < 20 µm von 2005 bis 2010 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Stand der Datenbank vom 30.03.2012.
LLUR: Partikulärer organischer Kohlenstoff (POC)
POC Probenahmen des LLUR im STopP-Synthese Gebiet
Monitoring Küstengewässer SH: Makrozoobenthos [Cadenzaprodukte]
img
Öffentliche Datenbereitstellung über ein CADENZA Themenportal zum Thema: Erfassung, Überwachung und Bewertung der makrozoobenthischen Lebensgemeinschaften in den Küstengewässer von Schleswig-Holstein im ZeBIS Portal des Landes. | Weitere Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/M/meeresschutz/biologischesMonitoring.htmlDie Daten werden hier zentral angeboten und sind über den Themenbaum im und über passende Filterformulare direkt von aus dem Data Warehouse des Landes SH in harmonisierter und aggregierter Form abrufbar. Für den Nutzer sind bereits vorgefertigte Auswertungen unter "Ansichten" verfügbar.Das Angebot zum Thema Makrozoobenthos umfasst derzeit die folgenden Zusammenstellungen:MZB: ein Jahr: Abundanz und Biomasse (Jahresmittel)MZB: Zeitreihe Abundanz und Biomasse (Jahresmittel)MZB: eine Messstelle: Abundanz und Biomasse (Jahresmittel)MZB: Küstenmessstellen
Monitoring Küstengewässer SH: Makrozoobenthos [Daten]
img
Fachdaten im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) zum Thema:Erfassung, Überwachung und Bewertung der makrozoobenthischen Lebensgemeinschaften in den Küstengewässer von Schleswig-Holstein. | Weitere Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/M/meeresschutz/biologischesMonitoring.html
Monitoring Küstengewässer SH: Makrozoobenthos [DWH]
img
Zentral vorgehaltener Datenbestand im Data Warehouse (DWH) der Umweltverwaltung in Schleswig-Holstein zum Thema:Erfassung, Überwachung und Bewertung der makrozoobenthischen Lebensgemeinschaften in den Küstengewässer von Schleswig-Holstein. | Weitere Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/M/meeresschutz/biologischesMonitoring.htmlFolgende Informationen werden vorgehalten:Stationsinformationen, Probennahme, Probe, Taxa, Messwert, Jahresmittel Phylum
Monitoring Küstengewässer SH: Videomonitoring [Datensammlung]
img
Im Rahmen der Umweltüberwachung werden wiederkehrend bestimmte Standorte in Nord- und Ostsee angefahren. An den Stationen werden Unterwasservideos entlang von Transekten aufgenommen um die bodennahe Situation für Fauna und Flora zu dokumentieren. Hierbei wird versucht die Transekte so zu fahren, dass sie den Tiefengradienten Vorort abbilden. Anlassbezogen können auch Videountersuchung an anderen Standort erfolgen. Aufgrund der technisch fortlaufenden Entwicklung kommen entsprechend unterschiedliche Kamerasystem zum Einsatz.Die Stationsliste bietet eine Übersicht aller Monitoringstationen an denen Unterwasservideoaufnahmen vorliegen.
Schiffsausfahrt Hai22VE1
img
Messfahrt mit der MS Haithabu zur Erfassung von Meeresbodenstrukturen im Bereich des Stollergrunds (Kieler Bucht).Eingesetzte Geräte: Seitensichtsonar (EA400), Kamera (Mini-Observer).
Schiffsausfahrt Hai22VE2
img
Messfahrt mit der MS Haithabu im Bereich der Kieler Bucht .Eingesetzte Geräte: Kamera (Mariscope Mini-Observer).
Schiffsausfahrt Hai23VE1
img
Messfahrt mit der MS Haithabu zur Erfassung von Meeresbodenstrukturen im Bereich der Kieler BuchtEingesetzte Geräte: Seitensichtsonar (Starfish 452F), Kamera (Mini-Observer).
STopP-Synthese-Gebiet im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, UTM
img
Begrenzung des STopP-Synthese-Gebiets. Polygon Feature | Prüfung: Lagegenauigkeit | Prüfungsbeschreibung: Anhand Kartenabgleich | Dateninhalt (Bild): Lagegenauigkeit
Unterwasservideos Hai22VE1 03.05.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 03.05.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1Methode:Maricope Mini-Observer, Drop- und SchleppverfahrenVideodaten und GPS-Logs:2022-05-03-09-43-24.avi2022-05-03-09-43-24.csv2022-05-03-10-06-50.avi2022-05-03-10-06-50.csv2022-05-03-10-13-27.avi2022-05-03-10-13-27.csv2022-05-03-10-20-39.avi2022-05-03-10-20-39.csv2022-05-03-10-29-20.avi2022-05-03-10-29-20.csv2022-05-03-10-41-53.avi2022-05-03-10-41-53.csv2022-05-03-10-54-43.avi2022-05-03-10-54-43.csv2022-05-03-11-12-54.avi2022-05-03-11-12-54.csv2022-05-03-11-24-55.avi2022-05-03-11-24-55.csv
Unterwasservideos Hai22VE1 04.05.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 04.05.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1Methode:Maricope Mini-Observer, Drop- und SchleppverfahrenVideodaten und GPS-Logs:2022-05-04-11-07-48.avi2022-05-04-11-07-48.csv2022-05-04-11-24-47.avi2022-05-04-11-24-47.csv2022-05-04-11-39-50.avi2022-05-04-11-39-50.csv2022-05-04-12-10-43.avi2022-05-04-12-10-43.csv2022-05-04-14-02-51.avi2022-05-04-14-02-51.csv2022-05-04-14-10-29.avi2022-05-04-14-10-29.csv2022-05-04-14-27-36.avi2022-05-04-14-27-36.csv2022-05-04-14-36-09.avi2022-05-04-14-36-09.csv2022-05-04-14-44-33.avi2022-05-04-14-44-33.csv
Unterwasservideos Hai22VE1 05.05.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 05.05.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1Methode:Maricope Mini-Observer, Drop- und SchleppverfahrenVideodaten und GPS-Logs:2022-05-05-09-56-55.avi2022-05-05-09-56-55.csv2022-05-05-10-02-51.avi2022-05-05-10-02-51.csv2022-05-05-10-08-05.avi2022-05-05-10-08-05.csv2022-05-05-10-11-38.avi2022-05-05-10-11-38.csv2022-05-05-10-18-40.avi2022-05-05-10-18-40.csv2022-05-05-10-25-04.avi2022-05-05-10-25-04.csv2022-05-05-10-34-50.avi2022-05-05-10-34-50.csv2022-05-05-10-41-45.avi2022-05-05-10-41-45.csv2022-05-05-10-49-15.avi2022-05-05-10-49-15.csv2022-05-05-11-09-16.avi2022-05-05-11-09-16.csv
Unterwasservideos Hai22VE1 27.04.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 27.04.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1Methode:Maricope Mini-Observer, Drop- und SchleppverfahrenVideodaten und GPS-Logs:2022-04-27-09-00-48.avi2022-04-27-09-00-48.csv2022-04-27-09-07-43.avi2022-04-27-09-07-43.csv2022-04-27-09-08-09.avi2022-04-27-09-08-09.csv2022-04-27-09-40-26.avi2022-04-27-09-40-26.csv2022-04-27-09-40-28.avi2022-04-27-09-40-28.csv2022-04-27-09-40-30.avi2022-04-27-09-40-30.csv2022-04-27-09-50-22.avi2022-04-27-09-50-22.csv2022-04-27-09-54-00.avi2022-04-27-09-54-00.csv2022-04-27-10-01-38.avi2022-04-27-10-01-38.csv2022-04-27-10-19-38.avi2022-04-27-10-19-38.csv2022-04-27-10-25-52.avi2022-04-27-10-25-52.csv2022-04-27-10-35-25.avi2022-04-27-10-35-25.csv2022-04-27-10-38-49.avi2022-04-27-10-38-49.csv2022-04-27-10-45-50.avi2022-04-27-10-45-50.csv2022-04-27-11-08-36.avi2022-04-27-11-08-36.csv2022-04-27-11-10-20.avi2022-04-27-11-10-20.csv2022-04-27-11-10-45.avi2022-04-27-11-10-45.csv2022-04-27-11-29-21.avi2022-04-27-11-29-21.csv2022-04-27-11-31-24.avi2022-04-27-11-31-24.csv2022-04-27-12-07-54.avi2022-04-27-12-07-54.csv2022-04-27-12-11-04.avi2022-04-27-12-11-04.csv2022-04-27-12-48-17.avi2022-04-27-12-48-17.csv2022-04-27-13-20-03.avi2022-04-27-13-20-03.csv2022-04-27-14-13-23.avi2022-04-27-14-13-23.csv2022-04-27-14-34-21.avi2022-04-27-14-34-21.csv2022-04-27-16-13-20.avi2022-04-27-16-13-20.csv
Unterwasservideos Hai22VE1 28.04.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 28.04.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1Methode:Maricope Mini-Observer, Drop- und SchleppverfahrenVideodaten und GPS-Logs:2022-04-28-10-11-41.avi2022-04-28-10-11-41.csv2022-04-28-10-18-19.avi2022-04-28-10-18-19.csv2022-04-28-10-27-36.avi2022-04-28-10-27-36.csv2022-04-28-10-34-51.avi2022-04-28-10-34-51.csv2022-04-28-10-40-36.avi2022-04-28-10-40-36.csv2022-04-28-10-47-34.avi2022-04-28-10-47-34.csv2022-04-28-10-55-33.avi2022-04-28-10-55-33.csv2022-04-28-11-03-25.avi2022-04-28-11-03-25.csv2022-04-28-11-08-59.avi2022-04-28-11-08-59.csv2022-04-28-11-09-00.avi2022-04-28-11-09-00.csv2022-04-28-11-15-09.avi2022-04-28-11-15-09.csv2022-04-28-11-20-27.avi2022-04-28-11-20-27.csv2022-04-28-11-25-19.avi2022-04-28-11-25-19.csv2022-04-28-11-29-20.avi2022-04-28-11-29-20.csv2022-04-28-11-34-29.avi2022-04-28-11-34-29.csv2022-04-28-11-38-57.avi2022-04-28-11-38-57.csv2022-04-28-11-43-39.avi2022-04-28-11-43-39.csv2022-04-28-11-53-03.avi2022-04-28-11-53-03.csv2022-04-28-12-01-02.avi2022-04-28-12-01-02.csv2022-04-28-12-07-50.avi2022-04-28-12-07-50.csv2022-04-28-12-11-09.avi2022-04-28-12-11-09.csv2022-04-28-12-22-44.avi2022-04-28-12-22-44.csv
Unterwasservideos Hai22VE2 04.10.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 04.10.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE2Methode:Maricope Mini-Observer, Drop- und SchleppverfahrenVideodaten und GPS-Logs:2022-10-04-10-02-34.avi2022-10-04-10-02-34.csv2022-10-04-10-14-41.avi2022-10-04-10-14-41.csv2022-10-04-10-33-42.avi2022-10-04-10-33-42.csv2022-10-04-10-47-35.avi2022-10-04-10-47-35.csv2022-10-04-11-02-32.avi2022-10-04-11-02-32.csv2022-10-04-11-15-36.avi2022-10-04-11-15-36.csv2022-10-04-11-38-04.avi2022-10-04-11-38-04.csv2022-10-04-11-38-05.avi2022-10-04-11-38-05.csv2022-10-04-12-27-31.avi2022-10-04-12-27-31.csv2022-10-04-12-44-17.avi2022-10-04-12-44-17.csv
Unterwasservideos Hai22VE2 05.10.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 05.10.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE2Methode:Maricope Mini-Observer, Drop- und SchleppverfahrenVideodaten und GPS-Logs:2022-10-05-09-16-11.avi2022-10-05-09-16-11.csv2022-10-05-10-18-34.avi2022-10-05-10-18-34.csv2022-10-05-12-05-32.avi2022-10-05-12-05-32.csv2022-10-05-12-56-46.avi2022-10-05-12-56-46.csv2022-10-05-12-56-52.avi2022-10-05-12-56-52.csv2022-10-05-13-55-56.avi2022-10-05-13-55-56.csv2022-10-05-14-21-57.avi2022-10-05-14-21-57.csv2022-10-05-16-04-57.avi2022-10-05-16-04-57.csv
WMS
WMS: Strandmüllmonitoring (sh-llur)
img
Darstellungs-Dienst für aggregierte Daten des Strandmüllmonitorings an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Das Monitoring an der Küste Fehmarns wurde vom NABU organisiert und mit Hilfe von freiwilligen Helfern durchgeführt. Das Monitoring an der Geltinger Birk wurde von der Integrierten Station Geltinger Birk durchgeführt. Das Erfassung des Strandmülls erfolgt nach der OSPAR Beach Litter Guideline (2010).
WMS
WMS MSRL: D5-Eutrophierung (sh-llur)
Der WMS umfasst von Eutrophierung beeinflusste Parameter, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Chlorophyll a, Nährstoffkonzentrationen, Sichttiefe, Makrophyten, Sauerstoffgehalt, Sauerstoffsättigungsindex und Stickstoffrachten aus den Flussgebietseinheiten.
WMS
WMS MSRL: D7-Hydrographie (sh-llur)
Hydrographiedaten der Schleswig-holsteinischen Küstengewässer des LLUR. Parameter: Wassertemperatur, Salzgehalt und pH-Wert.
WMS
WMS MSRL: D8-Schadstoffe (sh-llur), Mittelwert 2005-2010
Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
WRRL-Bewertung Nordsee DE
Gesamt- und Einzelbewertung der Nordseeküstengewässer Deutschlands gemäß Wasserrahmenrichtlinie. Es werden Qualitätskomponenten Phytoplankton (QE1_1), Großalgen und Angiospermen (QE1_2) und Makroinvertebraten (QE1_3) sowie der ökologische und chemische Gesamtzustand der Küstengewässer bis zur Hoheitsgrenze dargestellt.
WRRL-Bewertung Nordsee DE Grid
Gesamt- und Einzelbewertung der Nordseeküstengewässer Deutschlands gemäß Wasserrahmenrichtlinie. Es werden Qualitätskomponenten Phytoplankton (QE1_1), Großalgen und Angiospermen (QE1_2) und Makroinvertebraten (QE1_3) sowie der ökologische und chemische Gesamtzustand der Küstengewässer bis zur Hoheitsgrenze auf dem 10x10 km Grid der Europäischen Umweltagentur dargestellt. >50%-Ansatz: Rasterzellen die ganz oder auch nur zum Teil Meeresgewässer beinhalten, bekommen den Wert, der von mehr als 50% der entsprechenden Meeresfläche des zu bewertenden Attributes eingenommen wird.
WRRL-Bewertung Ostsee DE
Gesamt- und Einzelbewertung der Ostseeküstengewässer Deutschlands gemäß Wasserrahmenrichtlinie. Es werden Qualitätskomponenten Phytoplankton (QE1_1), Großalgen und Angiospermen (QE1_2) und Makroinvertebraten (QE1_3) sowie der ökologische und chemische Gesamtzustand der Küstengewässer bis zur Hoheitsgrenze dargestellt.
WRRL-Bewertung Ostsee DE Grid
Gesamt- und Einzelbewertung der Ostseeküstengewässer Deutschlands gemäß Wasserrahmenrichtlinie. Es werden Qualitätskomponenten Phytoplankton (QE1_1), Großalgen und Angiospermen (QE1_2) und Makroinvertebraten (QE1_3) sowie der ökologische und chemische Gesamtzustand der Küstengewässer bis zur Hoheitsgrenze auf dem 10x10 km Grid der Europäischen Umweltagentur dargestellt. >50%-Ansatz: Rasterzellen die ganz oder auch nur zum Teil Meeresgewässer beinhalten, bekommen den Wert, der von mehr als 50% der entsprechenden Meeresfläche des zu bewertenden Attributes eingenommen wird.

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2022
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe