Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Login Bereich
Interner Bereich - Portal Interner Bereich - Metadaten Geodaten Hub
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Bodenbewertung - Wasserrückhaltevermögen (FKWe), regionalspezifisch bewertet

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (3)

Shapefiles
Download Basiskarte Download Basiskarte 1:5.000 (nur landwirtschaftlich genutzte Flächen)
Shapefiles
Download Planungskarte Download Planungskarte 1: 25.000
Alle Links

Querverweise (2)

WFS
WFS: Boden - Bodenbewertung
Der Dienst enthält Karten zur Bewertung der natürlichen Bodenfunktionen nach Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG). Die Karten liegen jeweils für die folgenden Maßstabsebenen vor: - 1 : 1.000 - 10.000 für hochaufgelöste oder parzellenscharfe Planung, - 1 : 10.001 - 35.000 für Planungen auf Gemeindeebene, - 1 : 35.001 - 100.000 für Planungen in größeren Regionen, - 1 : 100.001 - 350.000 für landesweit differenzierte Planung, - 1 : 350.001 - 1000.000 für landesweite bis bundesweite Planung.
WMS
WMS: Boden - Bodenbewertung
Der Dienst enthält Karten zur Bewertung der natürlichen Bodenfunktionen nach Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG). Die Karten liegen jeweils für die folgenden Maßstabsebenen vor: - 1 : 1.000 - 10.000 für hochaufgelöste oder parzellenscharfe Planung, - 1 : 10.001 - 35.000 für Planungen auf Gemeindeebene, - 1 : 35.001 - 100.000 für Planungen in größeren Regionen, - 1 : 100.001 - 350.000 für landesweit differenzierte Planung, - 1 : 350.001 - 1000.000 für landesweite bis bundesweite Planung.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LfU-SH

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 6 LfU Geologie und Boden Herr Dr. Dirk Elsner

Dirk.Elsner@lfu.landsh.de
04347/704-599
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung6_geologie.html

Vorschau

img

Vorschaubild

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Die Bodenfunktion „Bestandteil des Wasserhaushaltes“ ist eine Teilfunktion der natürlichen Bodenfunktion „Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen“ (BBodSchG, § 2, Abs. 2, Punkt 1.b). Ein Bewertungskriterium hierfür sind die allgemeinen Wasserhaushaltsverhältnisse mit dem Kennwert „Feldkapazität“, die die Menge an Wasser kennzeichnet, die im Boden entgegen der Schwerkraft zurückgehalten werden kann. Je höher das Wasserrückhaltevermögen bzw. die Feldkapazität ist, desto mehr und länger wird das Wasser dem Kreislauf Atmosphäre – Boden – Gewässer entzogen und steht bodenbezogenen Prozessen wie z. B. der Versorgung der Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen oder Zersetzung organischer Substanz zur Verfügung. Die konkreten Werte für das Wasserrückhaltevermögen bzw. die Feldkapazität werden in fünf Stufen von sehr gering bis sehr hoch klassifiziert. Je höher das Wasserrückhaltevermögen ist, desto höher ist auch die Erfüllung der Bodenfunktion „Bestandteil des Wasserhaushaltes“. Die regionale Klassifikation gibt die dem Naturraum entsprechende Bedeutung dieser Bodenfunktionen wieder. Dies stellt bei kleinräumigen Planungen, z. B. auf Gemeindeebene oder Detail- oder Ausführungsplanungen häufig eine fachlich angemessene Grundlage dar. Um möglichst viele Nutzer zu erreichen und verschiedene Zwecke abdecken zu können, stellt das LLUR das Kartenwerk in fünf verschiedenen Maßstabsebenen bereit: 1 : 2.000 für die konkrete Landbewirtschaftung oder Bauausführung vor Ort oder für eine hochaufgelöste Planung, 1 : 25.000 für Planungen auf Gemeindeebene, 1 : 100.000 für Planungen in größeren Regionen, 1 : 250.000 für eine landesweit differenzierte Planung, 1 : 1000.000 für eine landesweite bis bundesweite Planung.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Publikation

22.01.2022

Letzte Änderung

01.04.2017

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug des Datensatzes 7.87°/53.35° 11.32°/55.06°
Koordinaten­system
EPSG 4647: ETRS89 / UTM Zone 32N (zE-N)

Verweise und Downloads

Downloads (3)

Shapefiles
Download Basiskarte Download Basiskarte 1:5.000 (nur landwirtschaftlich genutzte Flächen)
Shapefiles
Download Planungskarte Download Planungskarte 1: 25.000
Shapefiles
Download Übersichtskarten Download Übersichtskarten (1:100.000 bis 1: 1.000.000)

Querverweise (2)

WFS
Geodatendienst
WFS: Boden - Bodenbewertung
Der Dienst enthält Karten zur Bewertung der natürlichen Bodenfunktionen nach Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG). Die Karten liegen jeweils für die folgenden Maßstabsebenen vor: - 1 : 1.000 - 10.000 für hochaufgelöste oder parzellenscharfe Planung, - 1 : 10.001 - 35.000 für Planungen auf Gemeindeebene, - 1 : 35.001 - 100.000 für Planungen in größeren Regionen, - 1 : 100.001 - 350.000 für landesweit differenzierte Planung, - 1 : 350.001 - 1000.000 für landesweite bis bundesweite Planung.
WMS
Geodatendienst
WMS: Boden - Bodenbewertung
Der Dienst enthält Karten zur Bewertung der natürlichen Bodenfunktionen nach Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG). Die Karten liegen jeweils für die folgenden Maßstabsebenen vor: - 1 : 1.000 - 10.000 für hochaufgelöste oder parzellenscharfe Planung, - 1 : 10.001 - 35.000 für Planungen auf Gemeindeebene, - 1 : 35.001 - 100.000 für Planungen in größeren Regionen, - 1 : 100.001 - 350.000 für landesweit differenzierte Planung, - 1 : 350.001 - 1000.000 für landesweite bis bundesweite Planung.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (5)

Erläuterungen zu den Bodenbewertungskarten (PDF) Fachliche Grundlage Erläuterungen zu den Bodenbewertungskarten
Fachlicher Hintergrund (PDF) Fachliche Grundlage Fachlicher Hintergrund zum Wasserrückhaltevermögen zur Bewertung der Bodenfunktion: Bestandteil des Wasserhaushaltes
Formale Zuordnung und Klassifikation (PDF) Fachliche Grundlage Formale Zuordnung und Klassifikation des Wasserrückhaltevermögens zur Bewertung der Bodenfunktion: Bestandteil des Wasserhaushaltes
WFS: Boden - Bodenbewertung
WMS: Boden - Bodenbewertung

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LfU-SH

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Die Feldkapazität wird in fünf Klassen angegeben mit für den jeweiligen Naturraum regionalspezifischen Wertespannweiten in mm. Im Maßstabsbereich 1 : 1.000 - 10.000 werden zusätzlich konkrete Werte in mm angegeben. Zu beachten ist der Verwendungszweck der verschiedenen Maßstabsbereiche (siehe Beschreibung des Themas).

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 6 LfU Geologie und Boden Herr Dr. Dirk Elsner

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

Dirk.Elsner@lfu.landsh.de
04347/704-599
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung6_geologie.html
Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 6 LfU Geologie und Boden Herr Jörn Fröhlich

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

joern.froehlich@lfu.landsh.de
04347-704-550
04347704502
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung6_geologie.html

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

http://portalu.de/igc/622c996d-1525-4694-843d-b21c7eccb48a

Digitale Repräsentation

Vektor

Fachliche Grundlage

Der Kennwert „Feldkapazität im effektiven Wurzelraum“ (FKWe) leitet sich bei mineralischen Böden aus der Bodenart, dem Humusgehalt und der Lagerungsdichte, bei organischen Böden aus der Torfart, der Zersetzungsstufe und dem Substanzvolumen ab. Es werden alle Horizonte bis zur Untergrenze der effektiven Durchwurzelungstiefe erfasst. Zur Berechnung werden die oben genannten Daten, die alle bodenbezogenen sind, aus aufbereiteten Daten der Bodenschätzung abgeleitet. Dort, wo keine Bodenschätzungsdaten vorhanden sind, werden ersatzweise die Daten der bodenkundlichen Landesaufnahme verwendet. Alle Daten gehen in die Berechnung der Feldkapazität im effektiven Wurzelraum nach der Verknüpfungsregel 6.5.9 aus der Methodenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS) ein. Auf der Grundlage der Berechnungsergebnisse wurden für jeden Naturraum nach flächengewichteten Perzentilen (Minimum – 10er – 25er – 75er – 90er – Maximum) eine regionalspezifische Klassifikation aufgestellt, um die naturräumliche Relevanz der Feldkapazität abzubilden. Diese Klassifikationen sind außerdem räumlich höher auflösend als die landesweit einheitliche Klassifikation und ermöglichen so bei einer höheren Differenzierung konkreter Gebietsausschnitte eine gezieltere Steuerung des Bodenschutzes. Quelle: MÜLLER, U. (2004); Auswertungsmethoden im Bodenschutz, Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS), 7. erweiterte und ergänzte Aufl., Arbeitshefte Boden. Heft 2004/2, Hannover, Verknüpfungsregel 6.5.9 (S. 225).

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
Attributkatalog 21.12.2021
Sachdaten / Attributinformationen

Name: FK | Definition: Klassifizierte Angaben zur regional bewerteten Feldkapazität im eff. Wurzelraum von 1 (be­son­ders ge­ring) bis 5 (be­son­ders hoch) | Typ: SHORT | Wertebereich: 1-5

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europ?ischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 01.01.2013 Konformität des Metadatenformat wurde durch die GDI-DE Test-Suite validiert

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Landwirtschaft Umwelt
Suchbegriffe BBodSchG Bodenbewertung Bodenfunktion Bundes-Bodenschutzgesetz Feldkapazität FKW FKWe gdi-sh Karten Landschaftsplan Landschaftsplanung Landschaftsprogramm Landschaftsrahmenplan Naturhaushalt natürliche Bodenfunktion opendata Umwelt Wasserhaushalt Wasserkreislauf Wasserrückhaltevermögen

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

0179f305-8fd2-4bbd-9527-a047b4a3734f

Aktualität der Metadaten

29.08.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
jan.willer@lfu.landsh.de
Metadatenquelle
LfU
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2024
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe