Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Login Bereich
Interner Bereich - Portal Interner Bereich - Metadaten Geodaten Hub
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Institution

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
  • Verweise
    Daten­bezüge Untergeordnete Adressen

Kontakt

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU)

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

Poststelle@lfu.landsh.de
+49 (0) 04347 704 0

Be­schrei­bung

Direktor Dr. Matthias Hoppe-Kossak

Verweise

Daten­bezüge (23)

19930928_Flensburger_Foerde_Hafen_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930928_Flensburger_Foerde_Hafen_Band27.mp4
19930928_Flensburger_Foerde_VM5_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930928_Flensburger_Foerde_VM5_Band27.mp4
19930928_Flensburger_Foerde_VM6_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930928_Flensburger_Foerde_VM6_Band27.mp4
19930928_Kieler_Bucht_VM7_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930928_Kieler_Bucht_VM7_Band27.mp4
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM10_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM10_Band27.mp4
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM11_Band27 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM11_Band27
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM12_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM12_Band27.mp4
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM8_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM8_Band27.mp4
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM9_Band27.mp4 [Datensatz]
img
19930929_Mecklenburger_Bucht_VM9_Band27.mp4
Geotop
img
Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktuellere Datensätze verfügbar. Definition Geotop: Bei diesen Geotopen handelt es sich um fachlich gut abgegrenzte und meist kleinräumige Objekte mit einer grundsätzlichen Erhaltungswürdigkeit. Hierunter fallen unter anderem wertvolle erdgeschichtliche Aufschlüsse, die nicht beeinträchtigt werden sollen. Definition Geotop-Potentialgebiete: Als Geotop-Potentialgebiete werden großflächige Geotope oder Geotopgruppen bezeichnet, bei denen die Erhaltung der generellen Morphologie im Vordergrund steht. Weitere Untersuchungen mit Abgrenzung konkreter Objekte (Geotope) stehen noch aus. Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen und natürliche Landschaftsteile und vermitteln Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens. Die Geotope sind noch nicht nach dem Maß ihrer Erhaltungswürdigkeit bzw. Schutzwürdigkeit kategorisiert. Eine entsprechende Bewertung erfolgt durch den Geologischen Dienst im LLUR. Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktueller Datensätze verfügbar.
Monitoring Küstengewässer SH: Makrophyten [Datensammlung]
img
Gemäß der geltenden EU-Meeresschutzrichtlinien und regionaler Abkommen werden an ausgewählten Stationen in den Küstengewässern von SH regelmäßig Messdaten zur Erfassung des Umweltzustandes erhoben. Ein sehr wichtiger Parameter im Biologischen Monitoring ist hierbei die Ausprägung der Unterwasservegetation, insbesondere der Makrophyten. Die hier beschriebene Datensammlung umfasst die Messergebnisse aus den Vor-Ort-Untersuchungen für: 1. Makroalgen des Eulitorals und Sublitorals 2. Seegraswiesen des Eulitorals und Sublitorals
Oberflächennaher Rohstoff
img
Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktuellere Datensätze verfügbar. Gebiete für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher mineralischer Rohstoffe in Schleswig-Holstein. Die in Schleswig-Holstein genutzten oberflächennahen mineralischen Rohstoffe gehören zur Gruppe der Steine- und Erden-Rohstoffe und umfassen verschiedene Gesteine wie Tone, Kalke und insbesondere Sande/Kiese, die im Tagebau abgebaut werden. Diese heimischen Primärrohstoffe sind die wichtigsten Vorleistungsgüter für die schleswig-holsteinische Bauwirtschaft und sind somit auch von elementarer Bedeutung für die industrielle Wertschöpfungskette. Sie dienen im Wesentlichen der Herstellung von Baustoffen, werden im Wohnungs-, Tiefbzw. Straßenbau eingesetzt oder finden als Produkte in der Landwirtschaft, bei der Energiewende oder im Umweltschutz Verwendung. Ausführliche Informationen dazu enthält der Fachbeitrag "Gebiete für die Sicherung und den Abbau mineralischer Rohstoffe" des Geologischen Dienstes. Die im Shapefile enthaltenen Daten stellen die im Fachbeitrag ausgewiesenen Rohstoffpotenziale dar
Trinkwassergewinnungsgebiet
img
Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktuellere Datensätze verfügbar. Darstellung der Grundwassereinzugsgebiete der Wasserwerke der öffentlichen Trinkwasserversorgung mit einer Entnahmemenge ab 100.000 Kubikmeter pro Jahr, für die kein Trinkwasserschutzgebiet festgesetzt oder geplant ist. Entnahmen aus unterschiedlichen Grundwasser-stockwerken führen in einigen Fällen zu Überlagerungen hydraulisch getrennter Einzugsge¬biete. Die Datengrundlage zur Festlegung der Trinkwassergewinnungsgebiete ist heterogen: Die Ermittlung der Trinkwassergewinnungsgebiete der größeren Wasserwerke wie beispielsweise im Raum Kiel oder im Osten von Hamburg beruht in der Regel auf umfangreichen hydrogeologischen Ausarbeitungen mit Grundwassergleichenplänen, die meist eine recht zuverlässige Abgrenzung des jeweiligen Grundwassereinzugsgebietes erlauben. Grundlage der Ermittlung der Trinkwassergewinnungsgebiete im Raum Lübeck ist ein landeseigenes Grundwasserströmungsmodell als Ergebnis umfangreicher, landeseigener Untersuchungen zur Geologie und Grundwasserdynamik in diesem Raum. Auch im Raum Flensburg und Wacken liefern Grund-wasserströmungsmodelle Anhaltspunkte zur Einzugsgebietsabgrenzung. In vielen Fällen erfassen vorliegende Ausarbeitungen und Grundwassergleichenpläne jedoch nicht das gesamte Grundwassereinzugsgebiet. Insbesondere bei kleineren Wasserwerken beschränken sich Informationen oft nur auf den Nahbereich der Fassungsanlagen. Einzugsgebiete können dann nur näherungsweise, teils durch Einbeziehung zusätzlicher Informationen aus dem Geologischen Landesarchiv, anhand vorliegender überregionaler Trendpläne zu generellen Grundwasserströmungsverhältnissen oder unter Berücksichtigung morphologischer Gegebenheiten abgegrenzt werden. Der in Schleswig-Holstein verwendete Begriff „Trinkwassergewinnungsgebiet“ ist rechtlich nicht normiert, eigene rechtsverbindliche Regelungen für Trinkwassergewinnungsgebiete bestehen nicht. Der Begriff „Trinkwassergewinnungsgebiet“ ist allerdings als Kategorie in der Regionalplanung eingeführt, da in Trinkwassergewinnungsgebieten neben der Sicherung der öffentlichen Trinkwasserversorgung dem Gesichtspunkt des vorsorgenden Grundwasserschutzes bei der Abwägung mit anderen Nutzungsansprüchen ein besonderes Gewicht zukommt.
Trinkwasserschutzgebiet, geplant
img
Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktuellere Datensätze verfügbar.
Trinkwasserschutzgebiet, Zone I und II
img
Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktueller Datensätze verfügbar.
Trinkwasserschutzgebiet gem. §51 WHG i.V.m. §4 LWG
img
Die vorliegenden Daten entsprechen den Darstellungen des Landschaftsrahmenplans-SH 2019. Unter Umständen sind mittlerweile aktuellere Datensätze verfügbar.
Unterwasservideos Hai22VE1 03.05.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 03.05.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1 Methode: Maricope Mini-Observer, Drop- und Schleppverfahren Videodaten und GPS-Logs: 2022-05-03-09-43-24.avi 2022-05-03-09-43-24.csv 2022-05-03-10-06-50.avi 2022-05-03-10-06-50.csv 2022-05-03-10-13-27.avi 2022-05-03-10-13-27.csv 2022-05-03-10-20-39.avi 2022-05-03-10-20-39.csv 2022-05-03-10-29-20.avi 2022-05-03-10-29-20.csv 2022-05-03-10-41-53.avi 2022-05-03-10-41-53.csv 2022-05-03-10-54-43.avi 2022-05-03-10-54-43.csv 2022-05-03-11-12-54.avi 2022-05-03-11-12-54.csv 2022-05-03-11-24-55.avi 2022-05-03-11-24-55.csv
Unterwasservideos Hai22VE1 04.05.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 04.05.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1 Methode: Maricope Mini-Observer, Drop- und Schleppverfahren Videodaten und GPS-Logs: 2022-05-04-11-07-48.avi 2022-05-04-11-07-48.csv 2022-05-04-11-24-47.avi 2022-05-04-11-24-47.csv 2022-05-04-11-39-50.avi 2022-05-04-11-39-50.csv 2022-05-04-12-10-43.avi 2022-05-04-12-10-43.csv 2022-05-04-14-02-51.avi 2022-05-04-14-02-51.csv 2022-05-04-14-10-29.avi 2022-05-04-14-10-29.csv 2022-05-04-14-27-36.avi 2022-05-04-14-27-36.csv 2022-05-04-14-36-09.avi 2022-05-04-14-36-09.csv 2022-05-04-14-44-33.avi 2022-05-04-14-44-33.csv
Unterwasservideos Hai22VE1 05.05.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 05.05.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1 Methode: Maricope Mini-Observer, Drop- und Schleppverfahren Videodaten und GPS-Logs: 2022-05-05-09-56-55.avi 2022-05-05-09-56-55.csv 2022-05-05-10-02-51.avi 2022-05-05-10-02-51.csv 2022-05-05-10-08-05.avi 2022-05-05-10-08-05.csv 2022-05-05-10-11-38.avi 2022-05-05-10-11-38.csv 2022-05-05-10-18-40.avi 2022-05-05-10-18-40.csv 2022-05-05-10-25-04.avi 2022-05-05-10-25-04.csv 2022-05-05-10-34-50.avi 2022-05-05-10-34-50.csv 2022-05-05-10-41-45.avi 2022-05-05-10-41-45.csv 2022-05-05-10-49-15.avi 2022-05-05-10-49-15.csv 2022-05-05-11-09-16.avi 2022-05-05-11-09-16.csv
Unterwasservideos Hai22VE1 27.04.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 27.04.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1 Methode: Maricope Mini-Observer, Drop- und Schleppverfahren Videodaten: 2022-04-27-09-40-30.avi 2022-04-27-09-50-22.avi 2022-04-27-09-54-00.avi 2022-04-27-10-01-38.avi 2022-04-27-10-19-38.avi 2022-04-27-12-07-54.avi 2022-04-27-12-11-04.avi 2022-04-27-12-48-17.avi 2022-04-27-13-20-03.avi 2022-04-27-14-13-23.avi 2022-04-27-14-34-21.avi GPS-Logs: 2022-04-27-09-40-30.csv 2022-04-27-09-50-22.csv 2022-04-27-09-54-00.csv 2022-04-27-10-01-38.csv 2022-04-27-10-19-38.csv 2022-04-27-12-07-54.csv 2022-04-27-12-11-04.csv 2022-04-27-12-48-17.csv 2022-04-27-13-20-03.csv 2022-04-27-14-13-23.csv 2022-04-27-14-34-21.csv
Unterwasservideos Hai22VE1 28.04.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 28.04.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE1 Methode: Maricope Mini-Observer, Drop- und Schleppverfahren Videodaten und GPS-Logs: 2022-04-28-10-11-41.avi 2022-04-28-10-11-41.csv 2022-04-28-10-18-19.avi 2022-04-28-10-18-19.csv 2022-04-28-10-27-36.avi 2022-04-28-10-27-36.csv 2022-04-28-10-34-51.avi 2022-04-28-10-34-51.csv 2022-04-28-10-40-36.avi 2022-04-28-10-40-36.csv 2022-04-28-10-47-34.avi 2022-04-28-10-47-34.csv 2022-04-28-10-55-33.avi 2022-04-28-10-55-33.csv 2022-04-28-11-03-25.avi 2022-04-28-11-03-25.csv 2022-04-28-11-08-59.avi 2022-04-28-11-08-59.csv 2022-04-28-11-09-00.avi 2022-04-28-11-09-00.csv 2022-04-28-11-15-09.avi 2022-04-28-11-15-09.csv 2022-04-28-11-20-27.avi 2022-04-28-11-20-27.csv 2022-04-28-11-25-19.avi 2022-04-28-11-25-19.csv 2022-04-28-11-29-20.avi 2022-04-28-11-29-20.csv 2022-04-28-11-34-29.avi 2022-04-28-11-34-29.csv 2022-04-28-11-38-57.avi 2022-04-28-11-38-57.csv 2022-04-28-11-43-39.avi 2022-04-28-11-43-39.csv 2022-04-28-11-53-03.avi 2022-04-28-11-53-03.csv 2022-04-28-12-01-02.avi 2022-04-28-12-01-02.csv 2022-04-28-12-07-50.avi 2022-04-28-12-07-50.csv 2022-04-28-12-11-09.avi 2022-04-28-12-11-09.csv 2022-04-28-12-22-44.avi 2022-04-28-12-22-44.csv
Unterwasservideos Hai22VE2 04.10.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 04.10.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE2 Methode: Maricope Mini-Observer, Drop- und Schleppverfahren Videodaten und GPS-Logs: 2022-10-04-10-02-34.avi 2022-10-04-10-02-34.csv 2022-10-04-10-14-41.avi 2022-10-04-10-14-41.csv 2022-10-04-10-33-42.avi 2022-10-04-10-33-42.csv 2022-10-04-10-47-35.avi 2022-10-04-10-47-35.csv 2022-10-04-11-02-32.avi 2022-10-04-11-02-32.csv 2022-10-04-11-15-36.avi 2022-10-04-11-15-36.csv 2022-10-04-11-38-04.avi 2022-10-04-11-38-04.csv 2022-10-04-11-38-05.avi 2022-10-04-11-38-05.csv 2022-10-04-12-27-31.avi 2022-10-04-12-27-31.csv 2022-10-04-12-44-17.avi 2022-10-04-12-44-17.csv
Unterwasservideos Hai22VE2 05.10.2022 [Datensatz]
img
Unterwasservideodaten vom 05.10.2022 im Rahmen der Schiffsausfahrt Hai22VE2 Methode: Maricope Mini-Observer, Drop- und Schleppverfahren Videodaten und GPS-Logs: 2022-10-05-09-16-11.avi 2022-10-05-09-16-11.csv 2022-10-05-10-18-34.avi 2022-10-05-10-18-34.csv 2022-10-05-12-05-32.avi 2022-10-05-12-05-32.csv 2022-10-05-12-56-46.avi 2022-10-05-12-56-46.csv 2022-10-05-12-56-52.avi 2022-10-05-12-56-52.csv 2022-10-05-13-55-56.avi 2022-10-05-13-55-56.csv 2022-10-05-14-21-57.avi 2022-10-05-14-21-57.csv 2022-10-05-16-04-57.avi 2022-10-05-16-04-57.csv

Untergeordnete Adressen (5)

Institution
Abteilung 1 LfU Allgemeine Abteilung
Institution
Abteilung 4 LfU Gewässer
Institution
Abteilung 5 LfU Naturschutz
Institution
Abteilung 6 LfU Geologie und Boden
Institution
Abteilung 7 LfU Technischer Umweltschutz

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2024
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe