Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Login Bereich
Interner Bereich - Portal Interner Bereich - Metadaten Geodaten Hub
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Geologisches 3D-Modell - Landesmodell SH 2023

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

GeoTIFF
Modellflächen als Rasterdaten (2023) Aktualisiertes Modell von 2023. Export der Tiefenlagen der Modelflächen als Rasterdaten (Geotiff) und der Strukturelemente (Störungen, Begrenzungslinien) als Featureclasses in einer ArcGIS-File-Geodatabase zur Nutzung in Standard GIS Software.

Querverweise (2)

WFS
WFS: Geologie - Geologie und Nutzungspotenziale des tieferen Untergrundes
Im WFS Dienst sind die Potenzialgebiete zur Anlage von Druckluftspeichern und Wasserstoff-/Erdgasspeichern in Salzkavernen im Schleswig-Holsteinischen Festlandsbereich enthalten. Das Landesweite geologisches 3D-Modell kann nicht vollständig als WFS bereitgestellt werden, im Dienst sind nur die Isolinen der Tiefenlage der Modellbasisflächen und der Ausbiss von Störungslinien enthalten.
WMS
WMS: Geologie - Geologie und Nutzungspotenziale des tieferen Untergrundes
Der Geologische Dienst SH beschäftigt sich mit der Erkundung des tieferen Untergrundes. Zur Landesaufnahme wurde ein geologisches 3D-Modell entwickelt, das die Tiefe und Verbreitung von relevanten Formationen zeigt. Darüber hinaus werden Themenkarten zu Nutzungspotenzialen erarbeitet. Die Karten dieses Dienstes zeigen die Flächen und relevanten Formationen des 3D-Landesmodells sowie Potenzialgebiete zur Anlage von Druckluftspeichern und Wasserstoff-/Erdgasspeichern in Salzkavernen im Schleswig-Holsteinischen Festlandsbereich.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LfU-SH

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 6 LfU Geologie und Boden Herr Fabian Hese

fabian.hese@lfu.landsh.de
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung6_geologie.html

Vorschau

img

3D_Landesmodell_SH

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Geologisches 3D-Modell des tieferen Untergrundes Schleswig-Holsteins

Der Geologische Dienst SH beschäftigt sich mit der Erkundung des tieferen Untergrundes. Zur Landesaufnahme und für Potenzialstudien wurde ein landesweites geologisches 3D-Modell entwickelt, das die Tiefe und Verbreitung von relevanten Formationen des Norddeutschen Beckens zeigt. Die Arbeiten erfolgten im Rahmen des Projektes Potenziale des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes im Norddeutschen Becken - TUNB, das die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Norddeutschen Geologischen Diensten durchführte. Das Modell besteht aus 17 Basisflächen lithostratigraphischer Horizonte zwischen der Basis des Zechsteins und der Geländeroberfläche, Hüllflächen von Salzdiapiren und Störungsflächen. Die Eingangsdaten der Modellierung sind Daten des Geotektonischen Atlas von NW-Deutschlands (Baldschuhn et al. 2001), Bohrungen und seismische Profile der KW-Industrie sowie Bohrungen des Landesarchivs SH.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Publikation

17.10.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug des Datensatzes 8.01°/53.37° 11.35°/55.08°
Koordinaten­system
EPSG 4647: ETRS89 / UTM Zone 32N (zE-N)

Verweise und Downloads

Downloads (1)

GeoTIFF
Modellflächen als Rasterdaten (2023) Aktualisiertes Modell von 2023. Export der Tiefenlagen der Modelflächen als Rasterdaten (Geotiff) und der Strukturelemente (Störungen, Begrenzungslinien) als Featureclasses in einer ArcGIS-File-Geodatabase zur Nutzung in Standard GIS Software.

Querverweise (2)

WFS
Geodatendienst
WFS: Geologie - Geologie und Nutzungspotenziale des tieferen Untergrundes
Im WFS Dienst sind die Potenzialgebiete zur Anlage von Druckluftspeichern und Wasserstoff-/Erdgasspeichern in Salzkavernen im Schleswig-Holsteinischen Festlandsbereich enthalten. Das Landesweite geologisches 3D-Modell kann nicht vollständig als WFS bereitgestellt werden, im Dienst sind nur die Isolinen der Tiefenlage der Modellbasisflächen und der Ausbiss von Störungslinien enthalten.
WMS
Geodatendienst
WMS: Geologie - Geologie und Nutzungspotenziale des tieferen Untergrundes
Der Geologische Dienst SH beschäftigt sich mit der Erkundung des tieferen Untergrundes. Zur Landesaufnahme wurde ein geologisches 3D-Modell entwickelt, das die Tiefe und Verbreitung von relevanten Formationen zeigt. Darüber hinaus werden Themenkarten zu Nutzungspotenzialen erarbeitet. Die Karten dieses Dienstes zeigen die Flächen und relevanten Formationen des 3D-Landesmodells sowie Potenzialgebiete zur Anlage von Druckluftspeichern und Wasserstoff-/Erdgasspeichern in Salzkavernen im Schleswig-Holsteinischen Festlandsbereich.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (4)

Fachthema 3D Modelierung im Geologieportal Information
Karten im Umweltportal Information
WFS: Geologie - Geologie und Nutzungspotenziale des tieferen Untergrundes
WMS: Geologie - Geologie und Nutzungspotenziale des tieferen Untergrundes

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LfU-SH

Anwendungs­einschränkun­gen

keine

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 6 LfU Geologie und Boden Herr Fabian Hese

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

fabian.hese@lfu.landsh.de
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung6_geologie.html

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

http://portalu.de/igc/6e7b1097-3255-41ea-900f-293c54f82917

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

300000

Fachliche Grundlage

Eingangsdaten: Geotektonischer Atlas von NW-Deutschland (Baldschuhn et al. 2001); Bohrungen und seismische Profile der KW-Industrie; Bohrungen des Landesarchivs SH. Referenz: Liebsch-Dörschner, T., Dzieran, L., Hese, F., Lademann, K. & Offermann, P. (2020): Potenziale des unterirdischen Speicher und Wirtschaftsraumes im norddeutschen Becken (TUNB) Teilprojekt 1 Schleswig Holstein und Hamburg. Abschlussbericht, Geologischer Dienst im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig Holstein (LLUR), https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/LFU/Geologie/TUNB_Abschlussbericht_2020.pdf.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1205/2008 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2008 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Metadaten 15.12.2009
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
GeoTIFF

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe gdi-sh Geologisches 3D Modell Norddeutschland opendata Schleswig-Holstein Umwelt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

998e37d7-ce9e-4631-802d-d51133b8637e

Aktualität der Metadaten

30.10.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
jan.willer@lfu.landsh.de
Metadatenquelle
LfU
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2024
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe