Suche Karten Messwerte Kataloge Über UP-SH Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Login Bereich
Interner Bereich - Portal Interner Bereich - Metadaten Geodaten Hub
Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Umweltportal Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Umweltportal

Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Lebensraumtypen auf Bundeswehrliegenschaften

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LLUR SH

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 5 LfU Naturschutz Dezernat 51 im Landesamt für Umwelt (Schleswig-Holstein) Frau Dr. Silke Lütt

Silke.Luett@lfu.landsh.de
04347-704363
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung5_naturschutz.html

Be­schrei­bung

FFH-Monitoring der Lebensraumtypen (LRT) im Maßstab 1:5000 - Berichtszeitraum 2007-2012 Bundeswehrliegenschaften (Bw-SH_2009-2010_lrt_utm32.shp)

Zur Erfüllung der Berichtspflichten nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie wurden die bestehenden FFH-Gebiete sowie einige Referenzflächen (ausgewählte NSG, Bundeswehrliegenschaften) im Zeitraum von 2007-2012 kartiert. Die LRT wurden kartiert und bewertet. Bei den Biotoptypen wurden lediglich die im jeweiligen Jahr vorliegenden Luftbilder erkennbaren Veränderungen erfasst und eingetragen. Ausgangsbasis hierfür waren die Kartierungen aus dem Berichtszeitraum 2001-2006. Definition von und Erläuterung zu Kontakt- und Übergangsbiotopen Unter Übergangsbiotopen werden Biotope verstanden, die auf Grund ihrer individuellen Ausprägung gemäß den fachlichen Vorgaben (u. a. Schleswig-Holstein spezifische LRT-Steckbriefe) nicht eindeutig einem Lebensraumtyp (LRT) gemäß Anhang I FFH-RL zugeordnet werden können. Übergangsbiotope werden einem - in der Regel dem räumlich direkt angrenzenden - Bezugs-LRT zugeordnet, da für den jeweiligen LRT bestimmende Arten an der Vegetation signifikant beteiligt sind oder besondere LRT-spezifische Strukturen/Funktionen gegeben sind. Bei anschließenden Kartierungen und Planungen sind die Ausprägungen der Übergangsbiotope, hinsichtlich einer eindeutigen Zuordnung zu einem LRT, zu prüfen und ggf. zu ändern. Übergangsbiotope werden in den vorbereiteten pdf-Karten farbig schraffiert dargestellt. Im Verlauf der Zeit können aufgrund bestehender oder neu auftretender Beeinträchtigungen oder bei so genannten Pflege-LRT durch veränderte Nutzung LRT-Vorkommen hinsichtlich ihrer individuellen Ausprägung in den Status Übergangsbiotop übergehen. Auch natürliche Ereignisse können bestimmte LRT in jüngere Phasen ihrer lebensraumtypischen Entwicklung versetzen. Beispielhaft seien hier Windwurfereignisse in Wäldern (--> Waldlichtungsfluren als Teil des standorttypischen Wald-LRT) oder Sturmfluten (--> vorübergehendes Verschwinden oftmals verbunden mit räumlicher Verlagerung von Primär-, Weißdünen) genannt. Die Übergangsbiotope sowie die auf Grund natürlicher Ereignisse - vorübergehend - nicht vorhandenen LRT-Vorkommen werden grundsätzlich im Umfang der ursprünglichen Gebietsmeldung bzw. der Ergebnisse des vorherigen Kartierdurchgangs in der Statistik der Standarddatenbögen (SDB) berücksichtigt. Die Basis für die fachliche Annahme als LRT-Vorkommen bilden die Flächenangaben zu den Übergangsbiotopen in der shape-Datei der LRT-Kartierung. Bis zur eindeutigen Ansprache als LRT oder Nicht-LRT im Rahmen einer anschließenden fachlichen Beurteilung oder Kartierung, erfolgt also keine Änderung der Angaben im SDB. Insofern kann es Abweichungen zwischen den Angaben im SDB und der Einstufungen in den Darstellungen der Monitoringergebnisse (LRT-Vorkommen, Übergangsbiotop/Kontaktbiotop sowie Einstufung ihres Erhaltungszustandes) der Berichte und Karten geben. Kontaktbiotope sind eindeutig keine LRT, sondern grenzen an LRT oder Übergangsbiotope an und dienen der Sicherung und Stabilisierung der lebensraumtypischen Funktionen. Kontaktbiotope sind naturnahe Biotope als Teil einer standortgemäßen natürlichen Biotopabfolge, wie z. B. ein Bruchwald als äußerer, nicht mehr zum LRT gerechneter Teil des Verlandungsbereich eines Sees oder auch halbnatürliche Biotope, die einer landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen, wie z. B. Nass-/ Feuchtgrünländereien im Umfeld von Mooren oder naturnahen Gewässern. Kontaktbiotope finden in der Flächenstatistik der LRT keine Berücksichtigung, sind jedoch bei Entwicklungsüberlegungen beispielsweise im Rahmen der Managementplanung besonders zu würdigen. Kontaktbiotope werden in den vorbereiteten pdf-Karten grau dargestellt. Sobald LRT-bestimmende Arten oder Strukturen signifikant an den Ausprägungen des Biotops beteiligt sind, handelt es sich um ein Übergangsbiotop (siehe oben).

Aktualität der Daten

Status

geplant

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

31.01.2014

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug des Datensatzes 7.8°/53.37° 11.44°/55.11°
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: LLUR SH

Anwendungs­einschränkun­gen

keine

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 5 LfU Naturschutz Dezernat 51 im Landesamt für Umwelt (Schleswig-Holstein) Frau Dr. Silke Lütt

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

Silke.Luett@lfu.landsh.de
04347-704363
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung5_naturschutz.html
Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) Abteilung 5 LfU Naturschutz Dezernat 55 im Landesamt für Umwelt (Schleswig-Holstein) Frau Kathleen Langner

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland

Kathleen.Langner@lfu.landsh.de
04347-704348
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/organisation/abteilungen/abteilung5_naturschutz.html

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

http://portalu.de/igc/f4e1f5ed-11ea-4cae-8eb9-c8529a54da3c

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

5000

Fachliche Grundlage

n.a.

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
Attributkatalog 21.12.2021
Sachdaten / Attributinformationen

Name: AREA | Definition: Fläche in m² | Typ: Zahl | Wertebereich: 0 - unendlich

Name: BIOIND_NEU | Definition: Teilflächennummer (Verbindung zu TF_lfd in SHFFH - LLUR intern) | Typ: Text | Wertebereich: Zahl

Name: BIONUM_NEU | Definition: Biotopnummer (Verbindung zu OS in SHFFH - LLUR intern) | Typ: Text | Wertebereich: Zahl

Name: BIOTYP_NEU | Definition: Code des Biotoptyps (siehe Standardliste der Biotoptypen Schleswig-Holstein) | Typ: Text | Wertebereich: Text

Name: BNTK | Definition: Nummer der Biotop- und Nutzungstypenkartierung des Bundes | Typ: Text | Wertebereich: Zahl

Name: BT_RL_BUND | Definition: Nummer des Biotoptyps der roten Liste des Bundes | Typ: Text | Wertebereich: Zahl

Name: CONTUE_NE1 | Definition: Eintrag eines Übergangsbiotopes (dann FFH-Code) oder Kennzeichnung als Kontaktbiotop (KONT) (siehe dazu unten stehende Erläuterung) | Typ: Text | Wertebereich: xxxx

Name: CONTUE_NE2 | Definition: Eintrag eines zweitgenannten Übergangsbiotop (dann FFH_Code) oder Kennzeichnung als Kontaktbiotop (KONT) (sehr selten) | Typ: Text | Wertebereich: xxxx

Name: EZ | Definition: Erhaltungszustand des FFH-LRT | Typ: Text | Wertebereich: A = gut B = mittel C = schlecht

Name: FFH-Name | Definition: Name des FFH-Gebietes | Typ: Text | Wertebereich: A-Z

Name: FFH1_NEU | Definition: FFH-Code des vorkommenden Lebensraumtyps | Typ: Text | Wertebereich: xxxx

Name: FFH2_NEU | Definition: FFH-Code, zweiter FFH-LRT innerhalb eines Mosaiks, Differenzierung des Flächenanteils in den Feldern ANTEIL_NE1 und ANTEIL_NE2 | Typ: Text | Wertebereich: xxxx

Name: FFH_GEB_NR | Definition: Nummer des FFH-Gebietes | Typ: Text (Zahl) | Wertebereich: xxxx-xxx

Name: GB_SH | Definition: Nummer der Biotopverordnung SH - Gesetzlicher Biotopschutz | Typ: Text | Wertebereich: Zahl

Name: HECTARS | Definition: Fläche in Hektar | Typ: Zahl | Wertebereich: Zahl

Name: Jahr_F1 | Definition: Kartierungsjahr (2009 - 2010) | Typ: Datum | Wertebereich: jjjj

Name: KATEGORIE | Definition: Militärische Nutzung | Typ: Text | Wertebereich: StOÜbPl = Standortübungsplatz TrÜbPl = Truppenübungsplatz PiÜbPl = ?

Name: KOMPL_NEU | Definition: Eintrag eines Komplexbiotopes (FFH-Code), als Teilfläche 99 in der Datenbank eingetragen (LLUR intern) | Typ: Text | Wertebereich: xxxx

Name: KURZ_NEU | Definition: Kurzcode = erster und zweiter Buchstabe von BIOTYP_NEU | Typ: Text | Wertebereich: Text

Name: OBJECTID | Definition: GIS-interne Nummer | Typ: Zahl | Wertebereich: 1 - unendlich

Name: PS_NEU | Definition: Biotopnummer + Teilflächennummer (Verbindung zu GISCODE in SHFFH - LLUR intern) | Typ: Text | Wertebereich: Zahl

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Umwelt
Suchbegriffe Bericht Biotoptypen Bundeswehr FFH Lebensraumtyp [FFH-Richtlinie] Natura 2000 site Naturschutz

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

e9f5d40b-d085-47d5-b4ff-2a21bca32666

Aktualität der Metadaten

22.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Kathleen.Langner@lfu.landsh.de
Metadatenquelle
LfU
Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur - 2024
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe